Willkommen!

WAS GIBT’S NEUES? 

Hier ist die aktuelle Ausgabe unseres Rundbriefs in PDF:  April 2023

MELDUNGEN +++ Einfach abstimmen in der Schweiz +++ ChatGPT und Einfache Sprache natürlich Verbündete? +++ ChatGPT und Einfache Sprache: KI braucht unsere Ideen +++ Die Kunst der Einfachheit 2023 +++ Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache +++ KI und Leichte Sprache für Unternehmen +++

loudspeaker  GUTE BEISPIELE FÜR EINFACHE SPRACHE: +++ REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich +++ Studie zur Einfachen Sprache für apotheken-umschau.de +++ Interview zur Reihe einfach POLITIK +++ Einfach mitbestimmen in Berlin – Lebenshilfe Berlin e.V. +++

WIR STELLEN ANBIETER VOR: +++ ACH SO! endlich verständlich +++ Netzwerk recht-leicht-einfach.de +++ Inklusive Lehrredaktion +++ Bonin Kommunikation +++ Côté Langues +++ die Leichtathletin | Yvette Wagner +++

Warum kompliziert schreiben, wenn es auch einfach geht? Willkommen! weiterlesen

Einfache Sprache unter einem D·A·CH

Einfache Sprache DACH SM

Einfache Sprache unter einem D·A·CH: Wie ist Einfache Sprache im deutschsprachigen Raum aufgestellt? Blogbeitrag von Sabine Manning auf Multisprech 2.9.2021 [Beitrag] [Kurzfassung]

Einfache Sprache ist vor allem in drei Ländern verbreitet: in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D·A·CH). Sie umfasst hier mehrere Sprachformen zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Welche Formen und Aktivitäten prägen das Profil der Einfachen Sprache? Gibt es Besonderheiten in den einzelnen Ländern? Einfache Sprache unter einem D·A·CH weiterlesen

Kostenlose Tools zur Textprüfung

Tools zur Textprüfung. Infoportal Einfache Sprache. Beitrag von Sabine Manning 29.4.2021 [Beitrag]

Wie verständlich sind Texte? Wo sind die Hürden beim Lesen? Welche Mängel sind in einfachen Texten verborgen? Vor diesen Fragen stehen alle, die leicht lesbare Texte schreiben wollen. Auf der neuen Webseite vom Infoportal zeigen wir, wie man Texte prüfen kann. Kostenlose Tools zur Textprüfung weiterlesen

7 Merkmale einfacher Texte

Index der Verstaendlichkeit1

7 Merkmale einfacher Texte. Eine Analyse der typischen Merkmale öffentlicher Texte in Einfacher Sprache. Blogbeitrag von Sabine Manning. Multisprech 15.2.2021 [Beitrag]

Wir kennen bereits die Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache (siehe ABC der Einfachen Sprache). Wie aber sehen einfach geschriebene Texte tatsächlich aus? Welche sprachlichen Merkmale kennzeichnen sie? Diese Fragen untersucht der Beitrag anhand von bekannten Veröffentlichungen in Einfacher Sprache. Dazu gehören Analysen mit der Software TextLab.
Es zeigt sich, dass die sprachlichen Merkmale der analysierten Texte weitgehend mit den Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache übereinstimmen. Die öffentlichen Texte können wir daher als beispielhaft für Einfache Sprache betrachten. Zugleich bestätigen diese Texte die Merkmale im ABC der Einfachen Sprache.

Quellen zur Meldung: Text und Bild von Sabine Manning (siehe Blogbeitrag)

>>> 7 Merkmale einfacher Texte

Was heißt hier EINFACH?

grafik-formen-es-a2a

Was heißt hier EINFACH? Eine Übersicht der Formen, Zielgruppen und Merkmale Einfacher Sprache. Blogbeitrag von Sabine Manning. Multisprech 18.11.2020 [Beitrag]

Einfache Sprache ist Teil der weltweiten Bewegung für Plain Language. Deutschsprachige Länder wollen jetzt eine Gruppe innerhalb des Netzwerks PLAIN aufbauen (siehe PLAIN DACH). Was kann Einfache Sprache in die weltweite Plain Language einbringen? Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem er Angebote Einfacher Sprache vergleichend untersucht. Unübersehbar sind die Nachteile Einfacher Sprache: Sie ist weniger bekannt und weniger ‚greifbar‘ (ohne gemeinsame Regeln oder Standards). Doch deutlich sind auch die Vorteile: Einfache Sprache ist weitgehend barrierearm und inklusiv; sie geht von sprachpraktischen und -wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, und sie erstreckt sich über alle Themenfelder und Textarten.

Quellen zur Meldung: Text und Bild von Sabine Manning (siehe Blogbeitrag)

>>> Was heißt hier EINFACH?

Wer bietet Einfache Sprache an?

Wer bietet Einfache Sprache an? Ein Überblick zu Angeboten der Einfachen Sprache in deutschsprachigen Ländern. Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 10.7.2020

Es ist nicht einfach aufzuspüren, wer alles Einfache Sprache anbietet. Auf den Seiten von Multisprech haben wir bereits viele Verweise gesammelt. Doch uns interessiert, wie Einfache Sprache insgesamt aufgestellt ist. Wie sind die Angebote regional verteilt? Was für Einrichtungen geben einfache Texte heraus? Welchen Stellenwert haben die Veröffentlichungen in Einfacher Sprache? Bieten Textbüros Einfache Sprache nebenher oder hauptsächlich an? Wie aktiv vermitteln sie Einfache Sprache?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Wer will einfach lesen?

Zielgruppen der Anbieter1

Wer will einfach lesen? Die verwirrende Vielfalt von Zielgruppen für Einfache und Leichte Sprache. Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 9.5.2020

Wen sollen leicht verständliche Bücher, Geschichten und Infobroschüren erreichen? Welche Leserschaft haben die Autoren oder Übersetzer dieser Texte im Blick? Das Zauberwort dafür sind Zielgruppen. In der Fachliteratur für Einfache und Leichte Sprache werden zahlreiche Zielgruppen ausführlich erläutert und benannt. An diese Bezeichnungen knüpfen auch viele Textbüros und andere Anbieter leicht verständlicher Sprache an. Doch im praktischen Angebot von Texten sind die Zielgruppen oft umschrieben, verhüllt oder gar nicht ausgewiesen. Woher rührt dieser freizügige Umgang mit Zielgruppen?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Lesen auf leichtem Level

Lesen auf leichtem Level – Welchen Sinn haben Niveaustufen für Einfache und Leichte Sprache? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 20.3.2020

Texte in Einfacher oder Leichter Sprache sollen möglichst auf die Fähigkeiten ihrer Leserschaft zugeschnitten sein. Daher verweisen viele Anbieter auf die Sprachniveaustufen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Meist heißt es: Leichte Sprache umfasst die Stufen A1 und A2, während Einfache Sprache von A2 bis B1 reicht. Eine klare Zuordnung! Aber was bedeutet sie konkret? Worauf beziehen sich die Niveaustufen? Kann man sie für Einfache oder Leichte Sprache überhaupt anwenden?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Klima in Wortwolken

Klima in Wortwolken – Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 22.01.2020

Die Aufrufe zum Klimaschutz sind zumeist schwer verständlich. Zwar kommt die hauptsächliche Botschaft rüber, doch die Texte lesen sich oft mühsam: voll komplizierter Sätze, langer Wörter und schwieriger Begriffe. Wer mit diesen Hürden nicht klar kommt, kann Nachrichten in Einfacher oder Leichter Sprache finden.  Wörterbücher gibt es auch dazu. Diese Angebote sind allerdings verstreut und noch lückenhaft. Zum Klimawandel müsste es eine leicht verständliche Broschüre geben!

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Fachwörter leicht erklärt

Fachwörter leicht erklärt – Typische Beispiele für Fachwörter in leicht verständlichen Informationen. Beitrag von Sabine Manning auf  Multisprech 20.11.2019

Über viele Wörter können Leser stolpern – ob Fremdwörter, Anglizismen, Fachwörter oder Bandwurmwörter. In leicht verständlichen Texten sollten diese Wörter möglichst nicht vorkommen. Tatsächlich lassen sich Fremdwörter und Anglizismen häufig ersetzen oder entbehren und Bandwurmwörter auflösen. Fachwörter leicht erklärt weiterlesen