Willkommen!

WAS GIBT’S NEUES? 

Hier ist die aktuelle Ausgabe unseres Rundbriefs in PDF:  April 2023

MELDUNGEN +++ Einfach abstimmen in der Schweiz +++ ChatGPT und Einfache Sprache natürlich Verbündete? +++ ChatGPT und Einfache Sprache: KI braucht unsere Ideen +++ Die Kunst der Einfachheit 2023 +++ Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache +++ KI und Leichte Sprache für Unternehmen +++

loudspeaker  GUTE BEISPIELE FÜR EINFACHE SPRACHE: +++ REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich +++ Studie zur Einfachen Sprache für apotheken-umschau.de +++ Interview zur Reihe einfach POLITIK +++ Einfach mitbestimmen in Berlin – Lebenshilfe Berlin e.V. +++

WIR STELLEN ANBIETER VOR: +++ ACH SO! endlich verständlich +++ Netzwerk recht-leicht-einfach.de +++ Inklusive Lehrredaktion +++ Bonin Kommunikation +++ Côté Langues +++ die Leichtathletin | Yvette Wagner +++

Warum kompliziert schreiben, wenn es auch einfach geht? Willkommen! weiterlesen

Einfach abstimmen in der Schweiz

Der Ostschweizer Kanton St.Gallen hat seine Broschüre für die Volksabstimmung optisch und inhaltlich überarbeitet. Neu gibt es zu jeder Abstimmungsvorlage vorab eine Kurzfassung in einfacher Sprache. Sie beschreibt die aktuelle Situation und zeigt, was sich ändert. Zudem enthält sie die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente.

Einfach abstimmen in der Schweiz weiterlesen

ChatGPT und Einfache Sprache – KI braucht unsere Ideen

ChatGPT hält die Fachwelt in Atem. Auf dem Infoportal verfolgen wir, welche Chancen das Programm für die Einfache Sprache eröffnet. In einem ersten Beitrag hat Sabine Manning gezeigt,   dass ChatGPT komplexe Texte verständlich machen kann. Dazu waren mehrere Schritte nötig. Wie aber kann ChatGPT in einem Schritt einen Text in Einfacher Sprache erzeugen? Dieser Frage geht Sabine Manning in ihrem zweiten Beitrag nach:

ChatGPT und Einfache Sprache – KI braucht unsere Ideen weiterlesen

Die Kunst der Einfachheit 2023

Die Kunst der Einfachheit 2023_Würfel

Der Wettbewerb für Literatur in Einfacher Sprache
Aufruf von Lebenshilfe Berlin

In diesem Jahr findet der Wettbewerb Die Kunst der Einfachheit zum 9. Mal statt.
Das Motto in diesem Jahr ist: Meine Heimat. Was ist mein Zuhause? Ist es eine Landschaft oder sind das Menschen? Die Kunst der Einfachheit 2023 weiterlesen

Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache

Podcast_Bilder_2

Elke Janßen von Lebenshilfe Berlin stellt den Podcast Einfach Hören vor.

„Warum machen wir nicht einen Podcast in einfacher Sprache?“ Das war die spontane Frage einer Reporterin aus unserem inklusiven Team. Ja, warum eigentlich nicht, dachten wir. Uns ist es wichtig, dass viele Menschen Zugang zu Kunst, Kultur und Wissen haben. Uns ist auch wichtig, dass Menschen mit Beeinträchtigung mehr zu Wort kommen.  Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache weiterlesen

KI und Leichte Sprache für Unternehmen

„ChatGPT, übersetze den folgenden Text nach den Regeln der Leichten Sprache: …“ 

Kann das funktionieren?

Dieser Frage geht unsere Mitherausgeberin Bettina Mikhail in ihrem Vortrag auf dem 6. Kongress für Corporate Language nach. Der Kongress wird von der Agentur H&H Communication Lab GmbH / Institut für Verständliche Sprache veranstaltet und findet am 3. und 4. Mai 2023 in Augsburg statt. Die Ulmer Agentur hat die Sprach-Software TextLab entwickelt, mit der u.a. die Verständlichkeit von Texten gemessen werden kann.

KI und Leichte Sprache für Unternehmen weiterlesen

REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich

Das REHADAT-Lexikon ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Es umfasst nahezu 500 Begriffe, von A wie Ausgleichsabgabe bis Z wie Zuschüsse.

REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich weiterlesen

Bürgergeld-Gesetz: Einfache Sprache wäre wichtig gewesen

Im Gegensatz zur Leichten Sprache wird die Einfache Sprache in keinem Gesetz oder in einer Vorschrift erwähnt. Das hätte sich mit dem Gesetz zum Bürger-Geld ändern können. Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung steht „einfache Sprache“, in der die Eingliederungsvereinbarung geschrieben sein soll.

Damit ist der Vertrag gemeint, den Antragsteller*innen unterschreiben müssen, wenn sie Arbeitslosengeld II und künftig das Bürgergeld bekommen wollen. Diesen wichtigen Text sollten logischerweise alle Unterschreibenden verstehen können. Denn darin stehen auch die viel diskutierten Sanktionen bei Verstößen gegen die Vereinbarung.

Im Entwurf zum Gesetz steht nun nicht Einfache Sprache, sondern „klar und verständlich“. Warum das ein Riesenunterschied ist und für die geplante DIN Einfache Sprache nicht hilfreich, erklärt Uwe Roth in seinem jüngsten Blog.

15.11.2022
Uwe Roth

Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?

Anne Quabeck hat einen Aufsatz zu der Frage geschrieben: Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?

Der Aufsatz richtet sich an alle, die sich für verständliche Rechtssprache für Laien im rechtlichen Bereich einsetzen wollen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Zunächst wird erläutert, warum verständliche Sprache in Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz als den drei Staatsgewalten besonders wichtig ist. Dann wird auf die bestehenden rechtlichen Vorgaben zu verständlicher Sprache auf Bundesebene und im Land Niedersachsen eingegangen.

Zum Aufsatz Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache? weiterlesen

Interview zur Reihe einfach POLITIK

Cover einfach POLITIK (3)

Wo wird Politik einfach erklärt? Wo findet man leicht verständlich, was hinter dem Krieg gegen die Ukraine steckt? Wo steht, was Antisemitismus oder Verschwörungstheorien bedeuten? All diese Auskünfte gibt uns einfach POLITIK von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Verantwortlich für dieses Projekt sind Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Meyer (Leibniz Universität Hannover). Hier beantworten sie unsere Fragen:

Interview zur Reihe einfach POLITIK weiterlesen