Klein aber fein – Einfache Sprache in der Schweiz

Seit die Schweiz am 15.4.2014 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat, welche am 15.5.2014 in Kraft trat, ist barrierefreie Kommunikation ein gesellschaftlich bekannteres Thema geworden. Erste Büros für Leichte Sprache entstanden im selben Jahr und die Bundesregierung begann Inhalte in Leichter Sprache zu publizieren. Im folgenden Jahr publizierte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) ein Faktenblatt mit Erklärungen zur Leichten und Einfachen Sprache und nannte einige etablierte Anbieter. Seither gibt es verschiedene Angebote und Beispiele für die Übertragung von komplexer Sprache in Leichte und Einfache Sprache in der Schweiz. Klein aber fein – Einfache Sprache in der Schweiz weiterlesen

Behördensprache soll verständlicher werden

Mehr Bußgelder dank einfacher Sprache. Behördensprache soll verständlicher werden. Beitrag von Christoph Brunner im SRF 15.03.2021 [Audio] [Beitrag]

15 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz verfügen nur über geringe Lesefähigkeiten. Sie können beispielsweise Behördenbriefe und Bescheide nicht richtig verstehen. Deshalb bieten immer mehr öffentliche Verwaltungen ihre Informationen in einfacher Sprache an. Das kann sogar finanziell attraktiv sein, wie ein aktuelles Beispiel aus dem Kanton Zürich zeigt. Behördensprache soll verständlicher werden weiterlesen

Einfach besser: Themenwoche in Stadtbibliothek Uster

Einfach besser! Themenwoche Einfache Sprache in Uster. Stadtbibliothek 27.–29. Oktober 2020. Einführung und Workshops. Anmeldung und Kontakt: Stadtbibliothek Uster, Elisabeth Hildebrand (inklusion@uster.ch) [Info]

Uster will eine Stadt für alle werden. Also darf auch die Sprache keine zu grosse Hürde sein. Denn 16% der Schweizer Bevölkerung haben Mühe, Texte zu verstehen. Die Stadt Uster hat begonnen, die einfache Sprache auf ihrer Website zu verwenden.
Die Stadtbibliothek Uster veranstaltet vom 27. bis 29. Oktober 2020 die Themenwoche «Einfach besser!». Die ganze Bevölkerung ist dazu eingeladen.
Zum Programm gehören eine Gesprächsrunde mit Betroffenen und dem Publikum sowie zwei Workshops zum Thema. Beim ersten geht es um die konkrete Umsetzung von einfacher Sprache. Beim zweiten übersetzen die Teilnehmer Texte in die einfache Sprache. Das Programm ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail (inklusion@uster.ch) oder Telefon (044 944 71 36).

Quellen zur Meldung: Info der Stadt Uster auf Twitter 20.10.2020 und auf Webseite 1/ Webseite 2 (Abruf 26.10.2020); Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

>>> Themenwoche Einfache Sprache in Uster

Wer bietet Einfache Sprache an?

Wer bietet Einfache Sprache an? Ein Überblick zu Angeboten der Einfachen Sprache in deutschsprachigen Ländern. Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 10.7.2020

Es ist nicht einfach aufzuspüren, wer alles Einfache Sprache anbietet. Auf den Seiten von Multisprech haben wir bereits viele Verweise gesammelt. Doch uns interessiert, wie Einfache Sprache insgesamt aufgestellt ist. Wie sind die Angebote regional verteilt? Was für Einrichtungen geben einfache Texte heraus? Welchen Stellenwert haben die Veröffentlichungen in Einfacher Sprache? Bieten Textbüros Einfache Sprache nebenher oder hauptsächlich an? Wie aktiv vermitteln sie Einfache Sprache?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen