Willkommen!

WAS GIBT’S NEUES? 

Hier ist die aktuelle Ausgabe unseres Rundbriefs in PDF:  April 2023

MELDUNGEN +++ Einfach abstimmen in der Schweiz +++ ChatGPT und Einfache Sprache natürlich Verbündete? +++ ChatGPT und Einfache Sprache: KI braucht unsere Ideen +++ Die Kunst der Einfachheit 2023 +++ Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache +++ KI und Leichte Sprache für Unternehmen +++

loudspeaker  GUTE BEISPIELE FÜR EINFACHE SPRACHE: +++ REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich +++ Studie zur Einfachen Sprache für apotheken-umschau.de +++ Interview zur Reihe einfach POLITIK +++ Einfach mitbestimmen in Berlin – Lebenshilfe Berlin e.V. +++

WIR STELLEN ANBIETER VOR: +++ ACH SO! endlich verständlich +++ Netzwerk recht-leicht-einfach.de +++ Inklusive Lehrredaktion +++ Bonin Kommunikation +++ Côté Langues +++ die Leichtathletin | Yvette Wagner +++

Warum kompliziert schreiben, wenn es auch einfach geht? Willkommen! weiterlesen

Die Kunst der Einfachheit 2023

Die Kunst der Einfachheit 2023_Würfel

Der Wettbewerb für Literatur in Einfacher Sprache
Aufruf von Lebenshilfe Berlin

In diesem Jahr findet der Wettbewerb Die Kunst der Einfachheit zum 9. Mal statt.
Das Motto in diesem Jahr ist: Meine Heimat. Was ist mein Zuhause? Ist es eine Landschaft oder sind das Menschen? Die Kunst der Einfachheit 2023 weiterlesen

Interview zur Reihe einfach POLITIK

Cover einfach POLITIK (3)

Wo wird Politik einfach erklärt? Wo findet man leicht verständlich, was hinter dem Krieg gegen die Ukraine steckt? Wo steht, was Antisemitismus oder Verschwörungstheorien bedeuten? All diese Auskünfte gibt uns einfach POLITIK von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Verantwortlich für dieses Projekt sind Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Meyer (Leibniz Universität Hannover). Hier beantworten sie unsere Fragen:

Interview zur Reihe einfach POLITIK weiterlesen

Texte verständlicher schreiben: Webinar

abc-916665_1920

Mit Einfacher Sprache zum Ziel – Texte verständlicher schreiben. Webinar 2021-12. ADÜ Nord. 6.11.2021 10:00 – 14:30 Uhr. Leitung: Barbara Reindl [Info]

Am 06. November 2021 bietet der ADÜ Nord (Assoziierte Dolmetscher und Übersetzer in Norddeutschland e.V.) dieses Online-Seminar an. Es richtet sich an alle, die mit ihren Texten mehr Menschen erreichen wollen. Texte verständlicher schreiben: Webinar weiterlesen

Wirksam kommunizieren dank Einfacher Sprache

bruce-mars-FWVMhUa_wbY-unsplash

Wirksam kommunizieren dank ‘Einfacher Sprache’: Ein Mehrwert für deine Zielgruppe. Blogbeitrag von Gabriela Bonin. Bonin Kommunikation 28.5.2021 [Blogbeitrag]

Die Vorteile der ‘Einfachen Sprache’ sind bestechend. Umso unverständlicher, dass Unternehmen sie noch immer ignorieren.

Was tun Unternehmen nicht alles, um das Bewusstsein ihrer Kundinnen und Kunden anzusprechen: Social-Media-Kampagnen, Conversionrate-Optimierung, teure Werbekampagnen. Wirksam kommunizieren dank Einfacher Sprache weiterlesen

So funktioniert empathische Kommunikation

human-763156_1920

Empathie in der Kommunikation – Ein Bloggespräch mit Gabriela Bonin. Blogbeitrag von Annette Schwindt 5.2.2021 [Blogbeitrag]

Drehen wir unserem Gegenüber den Rücken zu, wenn wir mit ihm sprechen? Natürlich nicht. Wir wenden uns der Person zu. Schauen ihr in die Augen. Tauschen uns mit ihr aus. Zugewandt, informativ, empathisch. Mit allem Respekt. Idealerweise versteht unser Gegenüber das, was wir sagen. Sonst hat das Ganze keinen Sinn. Das Gespräch ist nutzlos. So funktioniert empathische Kommunikation weiterlesen

Kostenlose Tools zur Textprüfung

Tools zur Textprüfung. Infoportal Einfache Sprache. Beitrag von Sabine Manning 29.4.2021 [Beitrag]

Wie verständlich sind Texte? Wo sind die Hürden beim Lesen? Welche Mängel sind in einfachen Texten verborgen? Vor diesen Fragen stehen alle, die leicht lesbare Texte schreiben wollen. Auf der neuen Webseite vom Infoportal zeigen wir, wie man Texte prüfen kann. Kostenlose Tools zur Textprüfung weiterlesen

Wie geht Einfache Sprache mit 3000 Emojis um?

Einfache Sprache (Plain Language) braucht Regeln für Umgang mit 3000 Emojis. Blog von Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 4.3.2021 [Blog]

Einfache Sprache zeichnet aus, dass Aussagen in Texten eindeutig sind. Das sollte eigentlich jeder Text sein. Doch Autor*innen der Einfachen Sprache richten ihr Augenmerk besonders darauf, missverständliche Formulierungen zu vermeiden.
Doch was ist mit Piktogrammen wie den Emojis? Sie verbreiten sich in der Schreibkultur rasant – und das weltweit. Sie ersetzen Wörter oder sogar ganze Sätze.
Emojis werden irgendwann auch die Einfache Sprache erobern. Davon ist Uwe Roth überzeugt. Der Mitherausgeber unseres Infoportals hat sich in einem Blog dazu Gedanken gemacht. Er sprach mit einem Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts in Kaiserslautern, der seit mehreren Jahren über die Verständlichkeit von Emojis forscht.
Roth plädiert dafür, Regelungen zum Gebrauch von Piktogrammen in die geplante DIN Einfache Sprache aufzunehmen. 

Quellen zur Meldung: Text von Uwe Roth (9.3.2021); Bild von Fraunhofer Institut Kaiserslautern

>>> Blog „Einfache Sprache braucht Regeln für Umgang mit 3000 Emojis

Einstieg in die Einfache Sprache: Kompakt-WebSeminar

Einstieg in die „Einfache Sprache“ für Kommunen. Kompakt-WebSeminar am 27.4.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr. Dozentin: Inga Schiffler. Agentur für Kommunikation (bizkom): andersneu [Info]

20,8 Millionen der Deutschen zwischen 18 und 64 haben Schwierigkeiten, Texte über dem Niveau A1-A2 zu verstehen. Zu diesem Ergebnis kommt die LEO-Studie von 2018. Wie auch diese Leserschaft ansprechen? Vor dieser Herausforderung stehen Behörden und öffentliche Einrichtungen, aber auch Unternehmen und Organisationen.
Doch wie gelingt das? Was genau macht Sprache einfach? Wie mache ich Lust auf einen Text? Und was sollte ich besser vermeiden?
Das 4-Stunden-Kompakt-WebSeminar gibt die Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie erarbeiten in praktischen Übungen Ihren eigenen Weg zur „Einfachen Sprache“. Mithilfe von authentischen Textbeispielen üben Sie sich selbst in den Kniffen der sprachlichen Vereinfachung. 

Quellen zur Meldung: Text von Inga Schiffler (3.3.2021) und Info auf der Webseite (Abruf 4.3.2021); Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Einstieg in die Einfache Sprache: Kompakt-WebSeminar

7 Merkmale einfacher Texte

Index der Verstaendlichkeit1

7 Merkmale einfacher Texte. Eine Analyse der typischen Merkmale öffentlicher Texte in Einfacher Sprache. Blogbeitrag von Sabine Manning. Multisprech 15.2.2021 [Beitrag]

Wir kennen bereits die Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache (siehe ABC der Einfachen Sprache). Wie aber sehen einfach geschriebene Texte tatsächlich aus? Welche sprachlichen Merkmale kennzeichnen sie? Diese Fragen untersucht der Beitrag anhand von bekannten Veröffentlichungen in Einfacher Sprache. Dazu gehören Analysen mit der Software TextLab.
Es zeigt sich, dass die sprachlichen Merkmale der analysierten Texte weitgehend mit den Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache übereinstimmen. Die öffentlichen Texte können wir daher als beispielhaft für Einfache Sprache betrachten. Zugleich bestätigen diese Texte die Merkmale im ABC der Einfachen Sprache.

Quellen zur Meldung: Text und Bild von Sabine Manning (siehe Blogbeitrag)

>>> 7 Merkmale einfacher Texte