Autoren und Übersetzer der Einfachen Sprache tauschen sich in Netzwerken aus. Es gibt deutsche, europäische und weltweite Netzwerke. Sie unterscheiden sich in ihrem Anliegen und sprachlichen Profil. Sie widmen sich der Einfachen, Klaren oder Verständlichen Sprache (siehe ABC der Einfachen Sprache). Viele Autoren und Übersetzer gehören zugleich dem Netzwerk Leichte Sprache an. In unserer Übersicht stellen wir die Netzwerke so vor, wie sie sich selbst beschreiben.
>>> Zurück zu Einfach mitmachen
>>> Übersicht zur Vernetzung für Einfache Sprache <<<
Zentrale Netzwerke für verständliche Sprache
KLARSPRACHE.AT – Gesellschaft zur Förderung lesbarer Texte. Klarsprache.at ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die sich das Ziel gesetzt hat, Texte der öffentlichen Verwaltung und des Rechtswesens lesbarer und für die Bürgerinnen und Bürger leichter verständlich zu machen. Der Verein Klarsprache.at arbeitet eng mit den Verfassern von Gesetzen und mit verschiedenen Ämtern und Behörden zusammmen. Er veranstaltete Schulungen und Projekte. Kontakt: klarsprache@klarsprache.at
Netzwerk Einfache Sprache. Das Netzwerk Einfache Sprache ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen im deutschsprachigen Raum, die mit oder an der Einfachen Sprache arbeiten. Das Netzwerk trifft sich zweimal jährlich. Zwischen den Treffen arbeiten Landes-, Regional- und Themen-AGs selbstständig an relevanten Unterthemen. Kontakt: Dr. Mansour Neubauer <info@einfache-sprache.com>
Das Netzwerk Einfache Sprache arbeitet mit dem Infoportal Einfache Sprache zusammen. Das Team des Infoportals wirkt im Netzwerk und bei den Netzwerktreffen mit.
Netzwerk Leichte Sprache e.V. Das Netzwerk Leichte Sprache gibt es seit 2006. Zu den Mitgliedern gehören Prüfer und Prüferinnen, Übersetzer und Übersetzerinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Politiker und Politikerinnen. Sie kommen aus 6 Ländern in Europa. Die Mitglieder vom Netzwerk fördern die Leichte Sprache. Mehrere Mitglieder bieten in ihren Übersetzungsbüros auch Einfache Sprache an.
RECHT-LEICHT-EINFACH. Das Netzwerk für Leichte Sprache und Einfache Sprache – für Recht, Wirtschaft und weitere Themen. Das Netzwerk ist durch einen Zusammenschluss von Expertinnen und Experten für die Leichte Sprache und Einfache Sprache entstanden. Die Mitglieder unseres Netzwerks sind Experten für Rechtssprache. Kontakt: Birgit Bruder <bruder@text-site.de>
PLAIN: Plain Language Association International (Canada). PLAIN iste ein internationales Netzwerk für klare Kommunikation (vgl. Was ist PLAIN?). Es vereint Mitglieder aus über 30 Ländern, die in mehr als 15 Sprachen arbeiten. PLAIN ist eine gemeinnützige Organisation, die auf freiwilliger Basis geführt wird. Kontakt für deutschsprachige Länder: Melinda Melcher <melinda.melcher@simpletext.ch>
Plain Language Europe. Zusammenarbeit an Texten in verständlicher Sprache (Beusichem/ NL <info@plainlanguageeurope.com>). Plain Language Europe ist ein Verband von Kommunikationsagenturen in Europa (gegenwärtig 9 Agenturen aus 9 Ländern). Der Verband bietet für seine Mitglieder Online-Tools in allen europäischen Sprachen an.
Gruppen und Portale innerhalb sozialer Netzwerke:
LinkedIn-Gruppe: Einfache Sprache – Lesen für alle. Diese Gruppe soll Raum bieten für einen Austausch über Strategien, Erfahrungen und Materialien in der Grundbildung und Alphabetisierung. Moderation: Manfred Wälz (Klar und Deutlich/ Spaß am Lesen Verlag). Geschlossene Gruppe, etwa 70 Mitglieder.
LinkedIn-Gruppe: Plain Language Association International (PLAIN). Diese internationale Gruppe setzt sich für einfache und klare Sprache in Wirtschaft, Verwaltung und Recht ein. Zur Gruppe gehören Berater, Autoren, Redakteure, Anwälte und andere. Die Mitglieder tauschen sich über Praktiken und Ressourcen für einfache Sprache aus. Im Mittelpunkt stehen gute Beispiele für die Unterstützung der einfachen Sprache weltweit und branchenübergreifend. Die Gruppe hat über 20.000 Mitgliedern aus über 100 Ländern.
LinkedIn-Gruppe: PLAIN DACH (Plain Language Association International – Deutschland/ Österreich/ Schweiz). PLAIN DACH – Einfache Sprache in den DACH-Regionen fördern und umsetzen. Unser Schwerpunkt liegt auf bewährten Verfahren zur Unterstützung der Einfachen Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie branchenübergreifend. Wir tauschen uns aus und diskutieren über Praktiken und Ressourcen im Zusammenhang mit Einfacher Sprache. Diese Gruppe ist für Personen aus den DACH-Regionen gedacht, die sich für Einfache Sprache und Leserorientierung in Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Bildung und Kultur oder anderen Gebieten einsetzen. Alle sind willkommen. Moderation: Melinda Melcher <melinda.melcher@simpletext.ch>
LinkedIn: Infoportal Einfache Sprache. Auf LinkedIn stellt das Infoportal seine Aktivitäten für Einfache Sprache vor. In seinen Beiträgen zeigt das Portal, wie man einfach schreibt und wo es einfache Texte gibt und wie die Akteure vernetzt sind. Vor allem meldet und teilt das Infoportal Neues aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (D·A·CH).
Twitter: Infoportal Einfache Sprache: @PortalEinfach. Hier verbreitet das Infoportal aktuelle Meldungen und beteiligt sich an Diskussionen über Einfache Sprache. Gegenwärtig 130 Follower.
XING-Gruppe: Einfache Sprache. Austausch über Strategien, Erfahrungen und Materialien in der Grundbildung und Alphabetisierung, Schwerpunkt Einfache Sprache. Moderation: Manfred Wälz (Spaß am Lesen Verlag). Offene Gruppe, etwa 250 Mitglieder.
XING-Gruppe: Leichte Sprache. Hier tauschen sich Profis und Interessierte über Leichte Sprache (sowie einfache, klare und bürgerfreundliche Sprache) aus. Ziel ist ein lebendiges Netzwerk, auch außerhalb des Internets. Moderation: Bettina Mikhail (Verbund Leichte Sprache Braunschweig), Inga Schiffler (Expertin für barrierearme Sprache). Offene Gruppe, über 300 Mitglieder.
Sondergruppe außerhalb der Netzwerke:
DIN Arbeitskreis Einfache Sprache. Arbeitskreis NA 105-00-07-02 AK „Einfache Sprache“ beim DIN-Normenausschuss Terminologie (NAT). Der Arbeitskreis wurde am 9.11.2020 gegründet. Er entwickelt Normen für einfache deutsche Sprache. Einfache Sprache ist geschriebene Sprache, die einen Text gut verständlich macht. Sie ist stilistisch und grammatisch einwandfrei und dem jeweiligen Lesepublikum angepasst. Leiter des Arbeitskreises: Prof. Dr. Andreas Baumert; Stellvertreter: Dr. Markus Nickl; Bearbeiterin bei DIN: Annette Preissner; Beteiligte im Arbeitskreis: 34 aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
(Quelle: Jahresbericht 2020 des DIN-Normenausschuss Terminologie)
>>> Zurück zu Einfach mitmachen