Fake-Firmen einfach erkennbar

Internet: Wie man Fake-Firmen erkennt. Artikel der Inklusiven Lehrredaktion in Einfacher Sprache auf news ORF.at 15.12.2020 [Artikel]

Fake-Firmen im Internet bieten ihre Ware sehr gut an. Wichtig ist, dass man einer Werbung nicht gleich vertraut und die Webseiten genau prüft. Dabei hilft die Internet-Seite „Watchlist Internet“. Viele Fragen sind zu beachten: Was schreiben andere über die Firma? Welche informationen stehen im Impressum der Firma? Wie ist die Bezahlung geregelt? Tipps dazu stehen in dem genannten Artikel des Österreichischen Rundfunks (ORF). Die Inklusive Lehrredaktion hat ihn geschrieben. Sie erstellt täglich Nachrichtentexte für den ORF in Einfacher Sprache. Die Inklusive Lehrredaktion ist ein Projekt von Jugend am Werk, gefördert vom Fonds Soziales Wien.

Quellen zur Meldung: Artikel, Info von Inklusive Lehrredaktion auf Facebook 15.12.2020, ORF-Nachricht zu Einfacher Sprache (Abruf jeweils 22.12.2020); Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

>>> Artikel zu Fake-Firmen

Internetseiten ab sofort besser benutzbar


Neue Regeln: Internet-Seiten werden besser benutzbar. Artikel der Inklusiven Lehrredaktion in Einfacher Sprache auf news ORF.at 23.9.2020

Internetseiten müssen gut bedienbar, verständlich und wahrnehmbar sein. Das hat die EU in einem Gesetz festgelegt. Die neuen Regeln gelten ab sofort auch in Österreich. Mehr dazu steht in dem genannten Artikel des Österreichischen Rundfunks (ORF). Die Inklusive Lehrredaktion hat diesen Artikel eigenständig geschrieben. Sie erstellt täglich Nachrichten für den ORF in Einfacher Sprache. In der Redaktion arbeiten Menschen mit Lernbehinderungen. Das Projekt dient zur Berufsvorbereitung. Es wird vom Fonds Soziales Wien unterstützt. Internetseiten ab sofort besser benutzbar weiterlesen

Dpa bietet leicht verständliche Informationen an

Dpa: Inhalte in leicht verständlicher Sprache (Abruf 12.8.2020) [Info]

Dpa bietet künftig Easy-Produkte an, weil alle Menschen ein Recht auf Information haben.
Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig Deutsch lesen und schreiben – Tendenz steigend. Mit Inhalten in leicht verständlicher Sprache erreichen Sie zusätzlich funktionale Analphabeten, Nicht-Muttersprachler und Menschen, die auch komplexe Inhalte schnell erfassen möchten.“ (Dpa) Dpa bietet leicht verständliche Informationen an weiterlesen

Klima in Wortwolken

Klima in Wortwolken – Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 22.01.2020

Die Aufrufe zum Klimaschutz sind zumeist schwer verständlich. Zwar kommt die hauptsächliche Botschaft rüber, doch die Texte lesen sich oft mühsam: voll komplizierter Sätze, langer Wörter und schwieriger Begriffe. Wer mit diesen Hürden nicht klar kommt, kann Nachrichten in Einfacher oder Leichter Sprache finden.  Wörterbücher gibt es auch dazu. Diese Angebote sind allerdings verstreut und noch lückenhaft. Zum Klimawandel müsste es eine leicht verständliche Broschüre geben!

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen