Willkommen!

WAS GIBT’S NEUES? 

Hier ist die aktuelle Ausgabe unseres Rundbriefs in PDF:  April 2023

MELDUNGEN +++ Einfach abstimmen in der Schweiz +++ ChatGPT und Einfache Sprache natürlich Verbündete? +++ ChatGPT und Einfache Sprache: KI braucht unsere Ideen +++ Die Kunst der Einfachheit 2023 +++ Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache +++ KI und Leichte Sprache für Unternehmen +++

loudspeaker  GUTE BEISPIELE FÜR EINFACHE SPRACHE: +++ REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich +++ Studie zur Einfachen Sprache für apotheken-umschau.de +++ Interview zur Reihe einfach POLITIK +++ Einfach mitbestimmen in Berlin – Lebenshilfe Berlin e.V. +++

WIR STELLEN ANBIETER VOR: +++ ACH SO! endlich verständlich +++ Netzwerk recht-leicht-einfach.de +++ Inklusive Lehrredaktion +++ Bonin Kommunikation +++ Côté Langues +++ die Leichtathletin | Yvette Wagner +++

Warum kompliziert schreiben, wenn es auch einfach geht? Willkommen! weiterlesen

Einfach abstimmen in der Schweiz

Der Ostschweizer Kanton St.Gallen hat seine Broschüre für die Volksabstimmung optisch und inhaltlich überarbeitet. Neu gibt es zu jeder Abstimmungsvorlage vorab eine Kurzfassung in einfacher Sprache. Sie beschreibt die aktuelle Situation und zeigt, was sich ändert. Zudem enthält sie die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente.

Einfach abstimmen in der Schweiz weiterlesen

Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache

Podcast_Bilder_2

Elke Janßen von Lebenshilfe Berlin stellt den Podcast Einfach Hören vor.

„Warum machen wir nicht einen Podcast in einfacher Sprache?“ Das war die spontane Frage einer Reporterin aus unserem inklusiven Team. Ja, warum eigentlich nicht, dachten wir. Uns ist es wichtig, dass viele Menschen Zugang zu Kunst, Kultur und Wissen haben. Uns ist auch wichtig, dass Menschen mit Beeinträchtigung mehr zu Wort kommen.  Einfach Hören – Der Podcast in einfacher Sprache weiterlesen

REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich

Das REHADAT-Lexikon ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Es umfasst nahezu 500 Begriffe, von A wie Ausgleichsabgabe bis Z wie Zuschüsse.

REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich weiterlesen

Wir stellen vor: ACH SO! endlich verständlich

In unserer Reihe stellen wir Anbieter Einfacher Sprache vor. Heute beantwortet Cornelia Kabus von ACH SO! endlich verständlich unsere Fragen.

ACH-SO-logo_standard_orange_cmyk

Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Einrichtung.

„ACH SO!“ ist eine Einzelfirma in Basel in der Schweiz ohne Mitarbeitende. Vorher habe ich viele Jahre in der Kommunikation gearbeitet. Ich habe jeweils eine Ausbildung als Redaktorin und als Grafikerin.
Seit 2014 war ich Leiterin vom „Büro Leichte Sprache Basel“, welches das WohnWerk gegründet hat. Das WohnWerk ist eine Einrichtung für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Jetzt habe ich das Büro übernommen und führe es unter dem Namen „ACH SO!“ weiter. Wir stellen vor: ACH SO! endlich verständlich weiterlesen

Interview zur Reihe einfach POLITIK

Cover einfach POLITIK (3)

Wo wird Politik einfach erklärt? Wo findet man leicht verständlich, was hinter dem Krieg gegen die Ukraine steckt? Wo steht, was Antisemitismus oder Verschwörungstheorien bedeuten? All diese Auskünfte gibt uns einfach POLITIK von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Verantwortlich für dieses Projekt sind Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Meyer (Leibniz Universität Hannover). Hier beantworten sie unsere Fragen:

Interview zur Reihe einfach POLITIK weiterlesen

Textöffner® – Der Podcast ist gestartet

Textöffner Podcast

Nachdem wir den neuen Podcast von Textöffner® in einer der letzten Meldungen angekündigt haben, können wir heute verkünden: Er ist da und läuft ganz gut. Die Idee dazu kommt von Krishna-Sara Helmle, Gründerin und Inhaberin von Textöffner®. Gastgeber ist Matthis Kassner, der dort als Social Media Manager arbeitet. Er denkt ­sich die Fragen aus und interviewt die Gäste. Aber auch hinter den Kulissen ist er aktiv, schneidet die Interviews und schreibt die Texte für die Posts, mit denen die aktuelle Folge beworben wird.

Textöffner® – Der Podcast ist gestartet weiterlesen

Klein aber fein – Einfache Sprache in der Schweiz

Seit die Schweiz am 15.4.2014 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat, welche am 15.5.2014 in Kraft trat, ist barrierefreie Kommunikation ein gesellschaftlich bekannteres Thema geworden. Erste Büros für Leichte Sprache entstanden im selben Jahr und die Bundesregierung begann Inhalte in Leichter Sprache zu publizieren. Im folgenden Jahr publizierte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) ein Faktenblatt mit Erklärungen zur Leichten und Einfachen Sprache und nannte einige etablierte Anbieter. Seither gibt es verschiedene Angebote und Beispiele für die Übertragung von komplexer Sprache in Leichte und Einfache Sprache in der Schweiz. Klein aber fein – Einfache Sprache in der Schweiz weiterlesen

Koalitionsvertrag 2021: Bürgergeld kommt in Einfacher Sprache

SPD, Grüne und FDP wollen mehr Angebote in Einfacher Sprache schaffen

„Wir wollen Gesetze verständlicher machen. Die Barrierefreiheit in den Angeboten von Bundestag und Bundesregierung werden wir ausbauen.“ Das steht auf Seite 10 des am 24. November 2021 vorgestellten Koalitionsvertrags „Mehr Fortschritt wagen“. SPD, Grüne und FDP werden auf den weiteren Seiten konkreter: Erstmals überhaupt fällt der Begriff Einfache Sprache. Sie könnte in bestimmten Fällen zu einer gesetzlichen Anforderung bzw. zu einer Verpflichtung in der öffentlichen Kommunikation werden.

Das bedeutet, die künftigen Regierungsparteien haben erkannt, dass sie die Verständlichkeit relevanter Politikbereiche für alle Bürgerinnen und Bürger verbessern muss. Erwähnt wird die Einfache Sprache im Zusammenhang mit dem Bürgergeld. Doch mit der Nennung im Koalitionsvertrag kommt die Einfache Sprache nicht automatisch auf die Überholspur. Die Ministerien und Verwaltungen müssen bereit sein, die Experten*innen der Einfachen Sprachen ihre Arbeit machen zu lassen. Die Formulierungen der Verfasser*innen im Vertrag zeigen, dass Unsicherheit herrscht. Einfache Sprache muss weiter für sich werben.

Vollständiger Text Koalitionsvertrag 2021 nennt Einfache Sprache gleichberechtigt

29.11.2021
Uwe Roth

 

Wir stellen vor: Leichte Sprache Schur

In unserer Reihe stellen wir jeden Monat einen Anbieter Einfacher Sprache vor. Heute beantwortet Leichte Sprache Schur unsere Fragen.

Foto_Schur_A 

Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Einrichtung.

Hallo, ich heiße Stefanie Schur. Ich bin Überarbeiterin für leichte und einfache Sprache und habe mich vor drei Jahren selbständig gemacht. Mit einer halben Stelle arbeite ich weiterhin als Bibliothekarin. Beruflich habe ich also viel mit Sprache, Lesen und Literatur zu tun. Ich veranstalte außerdem Workshops zum Thema „Verständlich schreiben“. Wir stellen vor: Leichte Sprache Schur weiterlesen