Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?

Anne Quabeck hat einen Aufsatz zu der Frage geschrieben: Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?

Der Aufsatz richtet sich an alle, die sich für verständliche Rechtssprache für Laien im rechtlichen Bereich einsetzen wollen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Zunächst wird erläutert, warum verständliche Sprache in Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz als den drei Staatsgewalten besonders wichtig ist. Dann wird auf die bestehenden rechtlichen Vorgaben zu verständlicher Sprache auf Bundesebene und im Land Niedersachsen eingegangen.

Zum Aufsatz Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache? weiterlesen

„Der Bedarf an leicht verständlicher Berichterstattung war noch nie so groß“

Der Ukraine-Krieg bringt für die Medien, die über ihn berichten, viele Herausforderungen mit sich. Was fehle, seien aber Informationsangebote in leichter oder einfacher Sprache, sagt Journalismus-Professorin Dr. Tanja Köhler von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Gerade für die Integration und gesellschaftliche Teilhabe der vielen Flüchtlinge sei dies wichtig.
„Der Bedarf an leicht verständlicher Berichterstattung war noch nie so groß“ weiterlesen

Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN

Beim ersten Webinar der Plain Language Association International (PLAIN) am 23.2.2022 stellte Charlotte Hooijdonk von der Uni Utrecht ihre Forschungen zur Verständlichkeit von Piktogrammen vor. Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN weiterlesen

Einfache Sprache, leichte Sprache oder Sprache für alle? Anregungen aus den Niederlanden

Da viele Dienstleistungen und Aktivitäten des täglichen Lebens heutzutage über das Internet abgewickelt werden, können begrenzte digitale Fähigkeiten auch für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen ein großes Problem darstellen. Die niederländische Regierung hat einen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der geringen Lese- und Schreibkompetenz für den Zeitraum 2020-2024 eingeführt (Van Engelshoven, de Jonge, & Knops, 2019).
Einfache Sprache, leichte Sprache oder Sprache für alle? Anregungen aus den Niederlanden weiterlesen

Lesende dürfen nicht im Info-Dschungel landen

Regeln der Usability (Nutzerfreundlichkeit) gelten auch für die Einfache Sprache

Webdesigner kennen die Begriffe Usability und User Experience. Sie fordern auf, Internetseiten so aufzubauen, dass Nutzer*innen die gesuchte Information mühelos finden. Wer lange suchen muss, ist auf einer schlecht gestalteten Seite gelandet. Die Auffindbarkeit von Informationen ist auch Bestandteil der Einfachen Sprache, wie Uwe Roth in seinem jüngsten Blog erläutert.

Blog „Auffindbarkeit gehört zur Einfachen Sprache – Usability wird vernachlässigt“

08.02.2022
Uwe Roth
leichtgesagt.eu

Klein aber fein – Einfache Sprache in der Schweiz

Seit die Schweiz am 15.4.2014 die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat, welche am 15.5.2014 in Kraft trat, ist barrierefreie Kommunikation ein gesellschaftlich bekannteres Thema geworden. Erste Büros für Leichte Sprache entstanden im selben Jahr und die Bundesregierung begann Inhalte in Leichter Sprache zu publizieren. Im folgenden Jahr publizierte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) ein Faktenblatt mit Erklärungen zur Leichten und Einfachen Sprache und nannte einige etablierte Anbieter. Seither gibt es verschiedene Angebote und Beispiele für die Übertragung von komplexer Sprache in Leichte und Einfache Sprache in der Schweiz. Klein aber fein – Einfache Sprache in der Schweiz weiterlesen

Einfache Sprache unter einem D·A·CH

Einfache Sprache DACH SM

Einfache Sprache unter einem D·A·CH: Wie ist Einfache Sprache im deutschsprachigen Raum aufgestellt? Blogbeitrag von Sabine Manning auf Multisprech 2.9.2021 [Beitrag] [Kurzfassung]

Einfache Sprache ist vor allem in drei Ländern verbreitet: in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D·A·CH). Sie umfasst hier mehrere Sprachformen zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Welche Formen und Aktivitäten prägen das Profil der Einfachen Sprache? Gibt es Besonderheiten in den einzelnen Ländern? Einfache Sprache unter einem D·A·CH weiterlesen

Experten-Roundtable: Schweizer Initiativen für Einfache Sprache

Experten-Roundtable: Heldengeschichten zur Inspiration. 11. Roundtable von simpletext am 9.8.2021, 17:00 – 18:00 Uhr online (Zoom). Leitung: Melinda Melcher [Kontakt] [Info] [Webseite] [Präsentation]

Einfache Sprache schafft Zugang und Möglichkeiten. Der Experten-Roundtable von simpletext offeriert Ihnen alle drei Monate den Austausch mit #PlainLanguage-Experten. Sie tauschen frische Ideen, aktuelle Beispiele und wertvolle Erfahrungen aus, die für Experten-Roundtable: Schweizer Initiativen für Einfache Sprache weiterlesen

Einfache Sprache ist klug für Unternehmen

7 Argumente, warum Einfache Sprache für Unternehmen klug ist. Blog von Journalist Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 22.6.2021 [Blog]

Unternehmenskommunikation und Einfache Sprache – das ist kein Widerspruch.
Firmen fremdeln mit Einfacher Sprache. Fachsprache steht für Kompetenz. Und so stellt sich das Unternehmen mit seiner Kommunikation dar – unnötig kompliziert nach außen und innen. Dabei ist längst erwiesen, dass Einfache Sprache (Plain Language) in der Wirtschaft Vorteile bringt – nicht allein in öffentlichen Verwaltungen.
Einfache Sprache ist klug für Unternehmen weiterlesen

Einfache Sprache für Nicht-Muttersprachler

banner-916673_1920 (Ausschnitt)

Einfache Sprache – Zusatzregeln Deutsch mit Nicht-Muttersprachlern. Autor: Dr. Mansour Neubauer. Fachbuch ISBN: ​978-39821617162021, Sommer 2021 [Info + Leseprobe]

Kommen Sie im Alltag viel mit Menschen zusammen, die noch nicht perfekt Deutsch sprechen? Beispielsweise Geflüchtete, Zugewanderte oder Touristen? Dann ist das neue Fachbuch vielleicht etwas für Sie. Einfache Sprache für Nicht-Muttersprachler weiterlesen