7 Merkmale einfacher Texte

Index der Verstaendlichkeit1

7 Merkmale einfacher Texte. Eine Analyse der typischen Merkmale öffentlicher Texte in Einfacher Sprache. Blogbeitrag von Sabine Manning. Multisprech 15.2.2021 [Beitrag]

Wir kennen bereits die Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache (siehe ABC der Einfachen Sprache). Wie aber sehen einfach geschriebene Texte tatsächlich aus? Welche sprachlichen Merkmale kennzeichnen sie? Diese Fragen untersucht der Beitrag anhand von bekannten Veröffentlichungen in Einfacher Sprache. Dazu gehören Analysen mit der Software TextLab.
Es zeigt sich, dass die sprachlichen Merkmale der analysierten Texte weitgehend mit den Richtlinien von Anbietern Einfacher Sprache übereinstimmen. Die öffentlichen Texte können wir daher als beispielhaft für Einfache Sprache betrachten. Zugleich bestätigen diese Texte die Merkmale im ABC der Einfachen Sprache.

Quellen zur Meldung: Text und Bild von Sabine Manning (siehe Blogbeitrag)

>>> 7 Merkmale einfacher Texte

Was heißt hier EINFACH?

grafik-formen-es-a2a

Was heißt hier EINFACH? Eine Übersicht der Formen, Zielgruppen und Merkmale Einfacher Sprache. Blogbeitrag von Sabine Manning. Multisprech 18.11.2020 [Beitrag]

Einfache Sprache ist Teil der weltweiten Bewegung für Plain Language. Deutschsprachige Länder wollen jetzt eine Gruppe innerhalb des Netzwerks PLAIN aufbauen (siehe PLAIN DACH). Was kann Einfache Sprache in die weltweite Plain Language einbringen? Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem er Angebote Einfacher Sprache vergleichend untersucht. Unübersehbar sind die Nachteile Einfacher Sprache: Sie ist weniger bekannt und weniger ‚greifbar‘ (ohne gemeinsame Regeln oder Standards). Doch deutlich sind auch die Vorteile: Einfache Sprache ist weitgehend barrierearm und inklusiv; sie geht von sprachpraktischen und -wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, und sie erstreckt sich über alle Themenfelder und Textarten.

Quellen zur Meldung: Text und Bild von Sabine Manning (siehe Blogbeitrag)

>>> Was heißt hier EINFACH?