Einfach schreiben

Texte in Einfacher Sprache zu schreiben ist durchaus nicht einfach. Dazu gehört sprachliches Können und Erfahrung. Dennoch sollte sich jeder so verständlich wie möglich ausdrücken: Schreibe wie du sprichst! Wir übermitteln auf dieser Seite, wie man selber einfach schreiben und die Texte prüfen kann, und wo man Beispiele für einfache Texte findet. Zusätzlich informieren wir über Anbieter Einfacher Sprache.

 >>> Anbieter Einfacher Sprache

(1) Wie kann man selber einfach schreiben?

Auf Multisprech sind einfache Tipps zu finden >>> Sag es EINFACH!

Was hilft am besten gegen Amtsdeutsch? Klartext! Praktische Hinweise gibt die Klartext-Checkliste der Universität Hohenheim.

Auch folgende Leitfäden für verständliche Sprache in der Verwaltung und Öffentlichkeit sind empfehlenswert:

  • Einfache Sprache – Zusatzregeln Deutsch mit Nicht-Muttersprachlern. Mansour Neubauer  2021 [Info + Leseprobe]
  • Einfache Sprache in der Praxis – Handreichung“ Mansour Neubauer 2020 [Link]
  • Einfache Sprache – Grundregeln, Beispiele, Übungen“ Mansour Neubauer 2019 [Link]
  • Klar und deutlich schreiben“ Leitfaden der Europäische Kommission 2017 [Link]
  • Leitsätze für eine bürgerfreundliche Verwaltungssprache“ Wiesbaden 2010 [Link]

Nützlich ist ebenfalls der „Leitfaden für klare und einfache Sprache“, den das Kultusportal Baden-Württemberg für die Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben hat. Die wichtigsten Hinweise sind auf dieser Seite >Leitfaden zusammengestellt.


(2) Wie kann man einfache Texte prüfen?

>>> mehr Infos zu den kostenlosen Tools zur Textprüfung

Einen Einblick geben die Blogbeiträge Einfach mal prüfen! und Leichte Texte schnell getestet. Hier werden die Prüfprogramme LanguageTool (frei zugänglich, auch auf Hurraki) und das TextLab von H&H Communication Lab GmbH (Institut für Verständlichkeit) vorgestellt. Beide unterstützen eine Prüfung auf Leichte Sprache. Sie sind aber auch für Einfache Sprache hilfreich.

Capito hat ein neues Tool zur Vereinfachung von Texten entwickelt: capito digital – Dein Language Tool für leicht verständliche Sprache. capito digital ist eine KI-gestützte Schreib-Assistenz. Sie hilft dabei, Texte zu vereinfachen. Sie checkt Texte auf Verständlichkeit und gibt Tipps, wie sie noch verständlicher werden können.

Wer einfach prüfen will, wie gut lesbar ein Text ist, kann die freie Software LIX (Lesbarkeitsindex) von Psychometrica nutzen. Umfangreicher ist die Analyse der Textverständlichkeit, die das frei verfügbare Tool von Wortliga bietet. Es bewertet nicht nur die Lesbarkeit insgesamt (mit einem eigenen Index), sondern prüft den Text auf Verständlichkeit, Prägnanz und anregende Sprache. Maßgeblich dafür sind die Grundlagen des Hamburger Verständlichkeitskonzepts.

>>> mehr Infos zu den kostenlosen Tools zur Textprüfung

Prüfsiegel

Ein Prüfsiegel für Einfache Sprache hat die Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim herausgegeben. Dazu bietet die Forschungsstelle die Prüfung von übersetzten Texten an.

Erfahrung aus England:

Die BBC misst die Lesbarkeit von Texten mit dem Prüftool BeX (Basic English Explanations), um komplizierte Wörter, Passivkonstruktionen, lange und unklare Sätze zu ermitteln (Meldung von BBC News Labs auf Twitter 27.5.2021). Mehr Info: BBC-Projekt BeX


(3) Wo kann man einfache Texte finden?

Das Infoportal sucht gute Beispiele für Einfache Sprache. Hier ist eine Auswahl von frei zugänglichen Texte für eine breite Leserschaft: Beispiele für Einfache Sprache.

Weitere Beispiele sind in unserer Übersicht einfacher Texte (Einfach lesen) aufgelistet. Sie enthält vielfältige Themen auf unterschiedlichem Sprachniveau (von sehr leicht bis verständlich).

Besonders aufschlussreich sind Texte, die sowohl in Standardsprache als auch in Einfacher und Leichter Sprache vorliegen. Einige Beispiele werden auf der Multisprech-Seite Normal – Einfach – Leicht vorgestellt.

Viele Autoren und Übersetzer erläutern, wie sie Texte in Einfacher Sprache schreiben. Mehr darüber ist in unseren Übersichten zu erfahren:

>>> Anbieter Einfacher Sprache
>>> Beispiele für Einfache Sprache
>>> Netzwerke für Einfache Sprache