Verständliche Steuerbescheide: Pilotstudie und Online-Umfrage

Verständlichere Steuerbescheide – Pilotstudie mit dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) gestartet. Pressemitteilung des IDS vom 21.1.2021 [Mitteilung]

Beschäftigte der Steuerverwaltung überprüfen derzeit bundesweit, wie verständlich unter anderem Schreiben, Vordrucke und Steuerbescheide sind. Das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) unterstützt diese Arbeiten. Dazu hat das IDS eine Online-Umfrage erstellt. Die Testpersonen sollen bürgernah formulierte Texte der Steuerverwaltung bewerten. Wer interessiert ist, kann mitmachen.
Die Online-Umfrage ist über diesen Link bzw. QR-Code erreichbar. Laufzeit der Umfrage: Januar 2021 bis Anfang März 2021. Kontakt: Dr. Christine Möhrs (moehrs@ids-mannheim.de), Projektleitung am IDS. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
Nehmen Sie an der Umfrage teil, um Texte der Steuerverwaltung verständlicher zu machen!

Quellen zur Meldung: Info von Katrin Bischl auf Twitter (22.1.2021) und Pressemitteilung (Abruf 29.1.2021); Bild von falco auf Pixabay

>>> Pressemitteilung „Verständlichere Steuerbescheide“

Europa strebt klare Sprache an

Europa strebt klare Sprache an. Blogbeitrag von Sabine Manning auf Multisprech 20.1.2021 [Beitrag]

Besonders in englischsprachigen Ländern ist die Bewegung für Plain Language verbreitet. Sie knüpft an Regelungen für eine verständliche Amtssprache in den USA an. Doch auch die Europäische Union strebt danach, bürgernah und verständlich zu kommunizieren. Der Schlüsselbegriff hierfür ist Clear Language. Was kennzeichnet sie, insbesondere verglichen mit Plain Language?
Aus dem Vergleich geht hervor, dass Clear Language und Plain Language ebenbürtige internationale Sprachformen sind: sie haben ähnliche inhaltliche Ziele und sind beide in großen Sprachräumen amtlich anerkannt. Für europäische Länder hat Clear Language den Vorteil, dass nutzerfreundliche Handbücher in allen Amtssprachen vorliegen. Auf Deutsch heißt das Handbuch Klar und deutlich schreiben.
Wir sollten Clear Language stärker in die Diskussion um Einfache Sprache einbringen. Als Anregung hierfür verweisen wir auf den Experten-Roundtable: Einfache Sprache in Europa von simpletext (25.1.2021 Online).

Quellen zur Meldung: Text von Sabine Manning (20.1.2021); Bild von photosforyou auf Pixabay

>>> Blogbeitrag „Europa strebt klare Sprache an“
>>> Experten-Roundtable: Einfache Sprache in Europa

 

 

Was heißt hier EINFACH?

grafik-formen-es-a2a

Was heißt hier EINFACH? Eine Übersicht der Formen, Zielgruppen und Merkmale Einfacher Sprache. Blogbeitrag von Sabine Manning. Multisprech 18.11.2020 [Beitrag]

Einfache Sprache ist Teil der weltweiten Bewegung für Plain Language. Deutschsprachige Länder wollen jetzt eine Gruppe innerhalb des Netzwerks PLAIN aufbauen (siehe PLAIN DACH). Was kann Einfache Sprache in die weltweite Plain Language einbringen? Dieser Frage geht der Beitrag nach, indem er Angebote Einfacher Sprache vergleichend untersucht. Unübersehbar sind die Nachteile Einfacher Sprache: Sie ist weniger bekannt und weniger ‚greifbar‘ (ohne gemeinsame Regeln oder Standards). Doch deutlich sind auch die Vorteile: Einfache Sprache ist weitgehend barrierearm und inklusiv; sie geht von sprachpraktischen und -wissenschaftlichen Erkenntnissen aus, und sie erstreckt sich über alle Themenfelder und Textarten.

Quellen zur Meldung: Text und Bild von Sabine Manning (siehe Blogbeitrag)

>>> Was heißt hier EINFACH?

Easy and Plain Language – Leichte und Einfache Sprache

Christiane Maaß: Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus (Leichte Sprache – Einfache Sprache – Leichte Sprache Plus). Frank & Timme 2020 [Info][PDF][Video]

Prof. Dr. Christiane Maaß hat in einem Video (auf Deutsch!) ihr neues Buch „Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus“ vorgestellt. Darin geht es um Leichte Sprache, Einfache Sprache und Leichte Sprache Plus. Leichte Sprache ist besonders verständlich, wird aber nicht allgemein anerkannt.  Einfache Sprache (auch ‚bürgernahe Sprache‘) erreicht breitere Zielgruppen, ist aber nicht für jeden verständlich genug. Leichte Sprache Plus ist hierfür ein Ausgleich. Im Buch werden Leichte und Einfache Sprache innerhalb Deutschlands und im internationalen Zusammenhang erörtert. Easy and Plain Language – Leichte und Einfache Sprache weiterlesen