Wer möchte das politische Berlin entdecken – anschaulich und leicht verständlich? Wer möchte mehr über die Geschichte Berlins erfahren – in kleinen Gruppen einfach erklärt? Diese Angebote finden wir bei „Berlin in Leichter Sprache“. Wir sprechen mit der Stadtführerin und Seminarleiterin Rita Hübenthal-Montero. Quer durch Berlin in Leichter und Einfacher Sprache weiterlesen
Autor: ruweadmin
„Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer“
Neue Website, Heft und pdf der Reihe „einfach POLITIK“
Schon in den ersten Zeilen des neuen Angebots der Reihe einfach POLITIK klingt an, warum es entstanden und für die Bildungsarbeit von Bedeutung ist: „Die Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen begingen viele furchtbare und grausame Verbrechen. Solche Verbrechen sollen nie wieder geschehen. Deswegen fragen wir nach: Was waren die Ziele des Nationalsozialismus? Wie konnte er so mächtig werden? Wie übte er seine Herrschaft aus? Welche Opfergruppen gab es? Etwas genauer erklären wir, was im Nationalsozialismus mit kranken, körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen passierte.“
„Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer“ weiterlesen
„Der Bedarf an leicht verständlicher Berichterstattung war noch nie so groß“
Der Ukraine-Krieg bringt für die Medien, die über ihn berichten, viele Herausforderungen mit sich. Was fehle, seien aber Informationsangebote in leichter oder einfacher Sprache, sagt Journalismus-Professorin Dr. Tanja Köhler von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Gerade für die Integration und gesellschaftliche Teilhabe der vielen Flüchtlinge sei dies wichtig.
„Der Bedarf an leicht verständlicher Berichterstattung war noch nie so groß“ weiterlesen
Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN
Beim ersten Webinar der Plain Language Association International (PLAIN) am 23.2.2022 stellte Charlotte Hooijdonk von der Uni Utrecht ihre Forschungen zur Verständlichkeit von Piktogrammen vor. Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN weiterlesen
Einfache Sprache, leichte Sprache oder Sprache für alle? Anregungen aus den Niederlanden
Da viele Dienstleistungen und Aktivitäten des täglichen Lebens heutzutage über das Internet abgewickelt werden, können begrenzte digitale Fähigkeiten auch für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen ein großes Problem darstellen. Die niederländische Regierung hat einen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der geringen Lese- und Schreibkompetenz für den Zeitraum 2020-2024 eingeführt (Van Engelshoven, de Jonge, & Knops, 2019).
Einfache Sprache, leichte Sprache oder Sprache für alle? Anregungen aus den Niederlanden weiterlesen
Einfache Sprache = weniger Stress – Für eine gelingende Kommunikation am Arbeitsplatz
Sie empfinden es als Herausforderung, Aufgaben für den Unterricht – aber
auch andere Texte – so zu formulieren, dass die Auszubildenden sie verstehen?
Nachfragen, Missverständnisse und Aufgabenergebnisse machen Ihnen
deutlich, dass viele Auszubildende Schwierigkeiten mit der deutschen
Schriftsprache – mit der sogenannten Bildungssprache – haben?
In diesem Tagesseminar lernen Sie:
• Sprachliche Hürden in Texten zu erkennen und zu senken
• Schwierige Sachverhalte ohne Informationsverlust in einfache Sprache zu
übertragen
Hoher Praxisanteil
Wenn Sie Texte aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen, können diese im Seminar
bearbeitet werden. So können Sie praktische Tipps ausprobieren sowie
Chancen und Grenzen einfacher Sprache erleben. Das können zum Beispiel
Arbeitsanleitungen oder Sicherheitsanweisungen aus Ihrem Betrieb sein.
Datum: Mittwoch, 27. April 2022 von 9.00 bis 15.00 Uhr
Veranstaltungsort: Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Bremen
Schongauer Str. 2, 28219 Bremen
Referentin: Susanne Scharff, Ifto-Institut, Halle
Anmeldung (bis zum 22.04.2022) per Mail bei Elvira Tinis: tinis@rkw-bremen.de
Kosten: Die Veranstaltung ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Weitere Informationen: http://www.rkw-bremen.de.
Elvira Tinis, Projektmitarbeiterin, RKW Bremen GmbH
Digitale Lernmedien für die Ausbildung in Einfacher Sprache
Ergebnisse des Projektes InProD2 unterstützen (nicht nur angehende) Fachpraktiker:innen in der Druckindustrie
Ziel des dreijährigen Förderprojekts war es, behinderten Menschen sowie ihren Ausbilder:innen und Lehrer:innen digitale Lernmedien zur Verfügung zu stellen. Zielgruppen sind neben hörbehinderten und sehbehinderten Menschen auch Menschen mit Lern-, Körper-, psychischen und Mehrfachbehinderungen. Digitale Lernmedien für die Ausbildung in Einfacher Sprache weiterlesen
Informationen zum Krieg in der Ukraine in Einfacher Sprache
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat einen Text in Einfacher Sprache über den Krieg in der Ukraine veröffentlicht. Der verantwortliche Referent Wolfram Hilpert schreibt dazu: „Auch Menschen, die sprachlich niederschwellige Texte für das Verstehen bevorzugen, sind -wie wir alle- über den Krieg gegen die Ukraine beunruhigt und betroffen. Informationsangebote, die zu verstehen helfen, sind deshalb wichtig.“
Einfache Sprache in Österreich
Das bekannteste Angebot Österreichs in Einfacher Sprache beruht auf einem Missverständnis: Seit 2020 stellt der ORF täglich „Nachrichten in Einfacher Sprache“ auf seine Website. Zielgruppe sind „Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht gut lesen können“.
Einfache Sprache in Österreich weiterlesen
Lesende dürfen nicht im Info-Dschungel landen
Regeln der Usability (Nutzerfreundlichkeit) gelten auch für die Einfache Sprache
Webdesigner kennen die Begriffe Usability und User Experience. Sie fordern auf, Internetseiten so aufzubauen, dass Nutzer*innen die gesuchte Information mühelos finden. Wer lange suchen muss, ist auf einer schlecht gestalteten Seite gelandet. Die Auffindbarkeit von Informationen ist auch Bestandteil der Einfachen Sprache, wie Uwe Roth in seinem jüngsten Blog erläutert.
Blog „Auffindbarkeit gehört zur Einfachen Sprache – Usability wird vernachlässigt“