Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?

Anne Quabeck hat einen Aufsatz zu der Frage geschrieben: Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?

Der Aufsatz richtet sich an alle, die sich für verständliche Rechtssprache für Laien im rechtlichen Bereich einsetzen wollen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 

Zunächst wird erläutert, warum verständliche Sprache in Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz als den drei Staatsgewalten besonders wichtig ist. Dann wird auf die bestehenden rechtlichen Vorgaben zu verständlicher Sprache auf Bundesebene und im Land Niedersachsen eingegangen.

Zum Aufsatz Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache? weiterlesen

Städtetag kritisiert Amtssprache

registry-office-713663_1920A

Sag’s leicht – Fachtag zu einfacher Sprache. Städtetag Baden-Württemberg. Newsletter 30.7.2021 [Info]

Der Städtetag Baden-Württemberg hat einen Fachtag zum Thema „Einfache Sprache und verständliche Behördenkommunikation“ veranstaltet. Interessierte aus den Verwaltungen haben die komplizierte Amtssprache erörtert: Städtetag kritisiert Amtssprache weiterlesen

Experten-Roundtable: Schweizer Initiativen für Einfache Sprache

Experten-Roundtable: Heldengeschichten zur Inspiration. 11. Roundtable von simpletext am 9.8.2021, 17:00 – 18:00 Uhr online (Zoom). Leitung: Melinda Melcher [Kontakt] [Info] [Webseite] [Präsentation]

Einfache Sprache schafft Zugang und Möglichkeiten. Der Experten-Roundtable von simpletext offeriert Ihnen alle drei Monate den Austausch mit #PlainLanguage-Experten. Sie tauschen frische Ideen, aktuelle Beispiele und wertvolle Erfahrungen aus, die für Experten-Roundtable: Schweizer Initiativen für Einfache Sprache weiterlesen

Bürgerliches Gesetzbuch in Klarsprache

clause-1462973_1920A

Modernisierung des ABGB, vor allem in sprachlicher Hinsicht (ABGB in Klarsprache). Vorstellung des Forschungsprojektes. Elisabeth Kaban. Universität Graz (Stand Mai 2021) [Vorstellung] [Neuigkeiten]

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Österreichs (ABGB) ist 200 Jahre alt. Jetzt soll das Gesetzbuch modernisiert werden, vor allem in sprachlicher Hinsicht. Das Hauptziel des Projektes ist es, einen gut verständlichen (vollständigen) Gesetzestext zu erstellen. Bürgerliches Gesetzbuch in Klarsprache weiterlesen

REHADAT: Urteile einfach erklärt

Relaunch für REHADAT-Recht! Urteile und Gesetze noch leichter zu finden. Urteile einfach erklärt. 29.04.2021 [Info] [Texte]

Das Portal REHADAT-Recht wurde überarbeitet: Es hat ein neues Layout,  erweiterte Inhalte und ist für mobile Endgeräte optimiert. Das Portal enthält über 15.500 Urteile zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Neu ist eine Auswahl an wichtigen Urteilen in Einfacher Sprache, z. B. zum Anspruch auf regelmäßige Arbeitszeiten, zur Kündigung wegen Krankheit oder zur Frage nach der Schwerbehinderung durch den Arbeitgeber. REHADAT: Urteile einfach erklärt weiterlesen

Recht haben, Recht bekommen: in Einfacher Sprache

Projekt „Recht haben, Recht bekommen“: Info-Texte in Einfacher Sprache im Familienratgeber. Aktion Mensch (Abruf 26.3.2021) [Infotexte]

Um sein Recht fordern zu können, muss man es erst einmal verstehen

Recht zu haben, bedeutet nicht automatisch auch Recht zu bekommen. Diese Erfahrung haben schon viele Menschen gemacht. Die Aktion Mensch hat deswegen das Projekt „Recht haben, Recht bekommen“ gestartet. In den bisher erschienen Texten in Einfacher Sprache erfahren die Lesenden, welche unterschiedlichen Arten es gibt, sich zu wehren: Recht haben, Recht bekommen: in Einfacher Sprache weiterlesen

Behördensprache soll verständlicher werden

Mehr Bußgelder dank einfacher Sprache. Behördensprache soll verständlicher werden. Beitrag von Christoph Brunner im SRF 15.03.2021 [Audio] [Beitrag]

15 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz verfügen nur über geringe Lesefähigkeiten. Sie können beispielsweise Behördenbriefe und Bescheide nicht richtig verstehen. Deshalb bieten immer mehr öffentliche Verwaltungen ihre Informationen in einfacher Sprache an. Das kann sogar finanziell attraktiv sein, wie ein aktuelles Beispiel aus dem Kanton Zürich zeigt. Behördensprache soll verständlicher werden weiterlesen

Was tun gegen Belästigung? Ein leicht verständlicher Ratgeber

Belästigung bei der Arbeit. Wie kann ich mir und anderen helfen? Buch von Maartje van der Zedde in Einfacher Sprache. Buchreihe ‚Bei der Arbeit‘. Spaß am Lesen Verlag 2021 [Info]

Belästigung kann harmlos sein aber auch weiter gehen. Was muss ich mir gefallen lassen? Wo muss ich mich wehren? Wie kann ich anderen helfen, die in Bedrängnis sind? Maartje van der Zedde berät über verschiedene Arten von Belästigung und was man dagegen tun kann.
Das Buch ist in der Reihe ‚Bei der Arbeit‘ erschienen. In dieser Buchreihe geht es um das Verhalten am Arbeitsplatz und um Fertigkeiten für die Arbeit. Jedes Buch behandelt ein anderes Thema, beispielsweise Hygiene am Arbeitsplatz und Mobbing bei der Arbeit. Alle Themen sind leicht verständlich geschrieben. Sie sollen dabei helfen, gute Arbeit zu leisten und Freude bei der Arbeit zu haben.

Quellen zur Meldung: Info vom Spaß am Lesen Verlag: Newsletter (11.2.2021) und Webseite (Abruf 25.2.2021); Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

>>> Was tun gegen Belästigung bei der Arbeit?

Eindeutige Normen für Informationssicherheit

Eindeutige Normen für Informationssicherheit. Beitrag von Meike Drießen, Dezernat Hochschulkommunikation Ruhr-Universität Bochum. idw-Informationsdienst Wissenschaft. Pressemitteilung vom 23.02.2021 [Beitrag]

Was muss ein Unternehmen tun, um zertifiziert zu werden? Das steht in den ISO-Normen. Beispielsweise geht es in der ISO-Norm 27001 um Informationssicherheit. Häufig führen jedoch Formulierungen in der Norm zu Missverständnissen. Steffen Hessler (Ruhr-Universität Bochum) und Sebastian Klipper (Center for Advanced Internet Studies NRW) haben die Norm analysiert. Sie schlagen einfachere und eindeutigere Formulierungen vor. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind in der Zeitschrift <kes> von Februar 2021 veröffentlicht. Die beiden Autoren führen jetzt eine Online-Umfrage durch und laden Interessenten zur Teilnahme ein. Hier ist der Fragebogen.

Quellen zur Meldung: Hinweis von Andrea Battke, Info von Pressemitteilung (Abruf 26.2.2021); Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Beitrag: Eindeutige Normen für Informationssicherheit

Rechte für Behinderte – einfach erklärt

Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Beitrag von Astrid Eichstedt und Stefanie Wulff im Magazin Menschen: Ausgewählte Texte in Einfacher Sprache. Aktion Mensch e.V. 19.2.2021 [Beitrag]

Viele Menschen mit Behinderung erfahren täglich, dass ‚Recht haben‘ und ‚Recht bekommen‘ zwei verschiedene Dinge sind. Der Beitrag zeigt, welche Probleme im Alltag auftreten. Die Autoren werfen auch einen Blick in die Geschichte. Früher meinten viele, dass Menschen mit Behinderung nicht selbstständig sind und versorgt werden müssen. Heute können sie selbstständig leben, aber sie müssen noch immer um ihre Rechte kämpfen.
Der Beitrag von Astrid Eichstedt und Stefanie Wulff ist in der Reihe „Ausgewählte Texte in Einfacher Sprache“ erschienen. Hier sind weitere Texte in dieser Reihe: ‚Der Kampf um den Schwerbehinderten-Ausweis‘, ‚Wehren lohnt sich‘ und ‚Bessere Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung‘.

Quellen zur Meldung: Info/Text von Aktion Mensch e.V. auf Webseite (Abruf 24.2.2021) und Twitter 19.2.2021; Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Beitrag: Recht haben und Recht bekommen