Die Kunst der Einfachheit 2023

Die Kunst der Einfachheit 2023_Würfel

Der Wettbewerb für Literatur in Einfacher Sprache
Aufruf von Lebenshilfe Berlin

In diesem Jahr findet der Wettbewerb Die Kunst der Einfachheit zum 9. Mal statt.
Das Motto in diesem Jahr ist: Meine Heimat. Was ist mein Zuhause? Ist es eine Landschaft oder sind das Menschen? Die Kunst der Einfachheit 2023 weiterlesen

Barrierefrei gendern – geht das?

women-149577_1280A

(1) Wie leicht verständlich sind genderneutrale Begriffe? Blogartikel von Andrea Halbritter auf cotelangues.com 10.7.2021 [Artikel]
(2) Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht. Blogartikel von Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 26.5.2021 [Artikel]

Andrea Halbritter hat bereits in einem früheren Artikel gezeigt, „dass es nicht wirklich möglich ist, barrierefrei zu gendern“. In Ihrem neuen Artikel untersucht sie vor allem, wieweit genderneutrale Begriffe für Leichte Sprache geeignet sind.
Uwe Roth erklärt, dass gendergerechte Sprache ein großes Hindernis in der Leichten und Einfachen Sprache ist. Doch Auftraggebende bestehen trotzdem auf Gendersprache. Barrierefrei gendern – geht das? weiterlesen

Zukunftsstadt Dresden – leicht verständlich zum Mitmachen

tire-recycling-1195936_1280

Zukunftsstadt Dresden. Projekt der Landeshauptstadt Dresden. Informationen leicht verständlich. VERSO Dresden gGmbH. 2021 [Projekt] [VERSO]

Die Zukunftsstadt Dresden ist ein Projekt der Landeshauptstadt Dresden. Gemeinsam mit den Dresdner Bürger:innen will man die Stadt nachhaltiger machen. Damit sich alle an dem Projekt beteiligen können, bietet man die Informationen auch leicht verständlich an. Dafür hat Verso Texte übertragen, Materialien überarbeitet und Video-Tutorials erstellt. Zukunftsstadt Dresden – leicht verständlich zum Mitmachen weiterlesen

Einfache Sprache für Nicht-Muttersprachler

banner-916673_1920 (Ausschnitt)

Einfache Sprache – Zusatzregeln Deutsch mit Nicht-Muttersprachlern. Autor: Dr. Mansour Neubauer. Fachbuch ISBN: ​978-39821617162021, Sommer 2021 [Info + Leseprobe]

Kommen Sie im Alltag viel mit Menschen zusammen, die noch nicht perfekt Deutsch sprechen? Beispielsweise Geflüchtete, Zugewanderte oder Touristen? Dann ist das neue Fachbuch vielleicht etwas für Sie. Einfache Sprache für Nicht-Muttersprachler weiterlesen

REHADAT: Urteile einfach erklärt

Relaunch für REHADAT-Recht! Urteile und Gesetze noch leichter zu finden. Urteile einfach erklärt. 29.04.2021 [Info] [Texte]

Das Portal REHADAT-Recht wurde überarbeitet: Es hat ein neues Layout,  erweiterte Inhalte und ist für mobile Endgeräte optimiert. Das Portal enthält über 15.500 Urteile zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Neu ist eine Auswahl an wichtigen Urteilen in Einfacher Sprache, z. B. zum Anspruch auf regelmäßige Arbeitszeiten, zur Kündigung wegen Krankheit oder zur Frage nach der Schwerbehinderung durch den Arbeitgeber. REHADAT: Urteile einfach erklärt weiterlesen

Baugenossenschaft bevorzugt Einfache Sprache

blocks-3629359_1920

Mit Einfacher Sprache Menschen einschliessen statt ausschliessen. Interview von Andrea Holenstein, Geschäftsführerin Greenfocus Communications, mit Roseli Ferreira, Baugenossenschaft mehr als wohnen. Blogbeitrag auf greenfocus.ch 26.4.2021 [Interview]

Der Name der Zürcher Baugenossenschaft «mehr als wohnen» ist Programm: Nachhaltigkeit und Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Eine gute Durchmischung der Bewohner*innen und viel Mitspracherecht sind selbstverständlich. Neue Wohn- und Lebensformen werden ausprobiert. Es gibt viele Begegnungsmöglichkeiten im Siedlungs- und im Quartierleben. Eine einfache, verständliche Sprache spielt deshalb eine grosse Rolle. Baugenossenschaft bevorzugt Einfache Sprache weiterlesen

Begriffe der Politik – einfach und inklusiv

banner-916673_1920 (Ausschnitt)

Einfach Politik: Lexikon in einfacher Sprache. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). – Seminar „Gemeinsam Lernen: Politik und Inklusion“ 2020/2021. Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover [Lexikon] [Seminar]

Zum Angebot Einfach Politik der bpb gehört ein Online Lexikon in einfacher Sprache rund um politische Begriffe, das auch in den Lexika der bpb auf der Startseite auf www.bpb.de zu finden ist. In Kürze erscheinen dort einige neue Artikel zu den Begriffen Diskriminierung, Geschlecht, Transgender, Sexismus, geschlechtergerechte Sprache und anderen. Begriffe der Politik – einfach und inklusiv weiterlesen

Einstieg im Betrieb – einfach erklären

Einfache Sprache unterstützt den Einstieg im Betrieb/ Sketchnote zum Bewerbungsprozess. Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge. Webseite (Abruf 2.4.2021) [Info][Sketchnote]

Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Es unterstützt beteiligte Unternehmen, Flüchtlinge in den Arbeitsprozess zu integrieren. Ein wichtiges Mittel dazu ist einfache Sprache. Einstieg im Betrieb – einfach erklären weiterlesen

Rechte für Behinderte – einfach erklärt

Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Beitrag von Astrid Eichstedt und Stefanie Wulff im Magazin Menschen: Ausgewählte Texte in Einfacher Sprache. Aktion Mensch e.V. 19.2.2021 [Beitrag]

Viele Menschen mit Behinderung erfahren täglich, dass ‚Recht haben‘ und ‚Recht bekommen‘ zwei verschiedene Dinge sind. Der Beitrag zeigt, welche Probleme im Alltag auftreten. Die Autoren werfen auch einen Blick in die Geschichte. Früher meinten viele, dass Menschen mit Behinderung nicht selbstständig sind und versorgt werden müssen. Heute können sie selbstständig leben, aber sie müssen noch immer um ihre Rechte kämpfen.
Der Beitrag von Astrid Eichstedt und Stefanie Wulff ist in der Reihe „Ausgewählte Texte in Einfacher Sprache“ erschienen. Hier sind weitere Texte in dieser Reihe: ‚Der Kampf um den Schwerbehinderten-Ausweis‘, ‚Wehren lohnt sich‘ und ‚Bessere Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung‘.

Quellen zur Meldung: Info/Text von Aktion Mensch e.V. auf Webseite (Abruf 24.2.2021) und Twitter 19.2.2021; Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Beitrag: Recht haben und Recht bekommen

Feiertage, Feste und Bräuche in Einfacher Sprache

Feiertage, Feste und Bräuche. So feiern die Menschen in Deutschland. Buch von Katja Göddemeyer. Landeskunde in Einfacher Sprache. Spaß am Lesen Verlag 2021 [Info]

Überall feiern die Menschen Feste und pflegen ihre Bräuche. In Deutschland haben die Feste meist einen christlichen Ursprung. Auch Muslime, Juden, Hindus und Buddhisten feiern ihre Feste. Die Autorin Katja Göddemeyer beschreibt all diese Feiertage, Feste und Bräuche im Verlauf eines Jahres. Beim gemeinsamen Feiern können Fremde zu Freunden werden. Mit diesem Buch möchte der Spaß am Lesen Verlag dazu beitragen.
Das Buch ist leicht lesbar geschrieben [Leseprobe]. Schwierige Wörter oder Ausdrücke sind im Text unterstrichen. Die Erklärungen stehen in einer Wörterliste am Ende des Buches.

Quellen zur Meldung: Info vom Spaß am Lesen Verlag: Newsletter (12.1.2021) und Webseite (Abruf 5.2.2021); Bild von Zauberei auf Pixabay

>>> Katja Göddemeyer: Feiertage, Feste und Bräuche