ChatGPT hält die Fachwelt in Atem. Auf dem Infoportal verfolgen wir, welche Chancen das Programm für die Einfache Sprache eröffnet. In einem ersten Beitrag hat Sabine Manning gezeigt, dass ChatGPT komplexe Texte verständlich machen kann. Dazu waren mehrere Schritte nötig. Wie aber kann ChatGPT in einem Schritt einen Text in Einfacher Sprache erzeugen? Dieser Frage geht Sabine Manning in ihrem zweiten Beitrag nach:
ChatGPT und Einfache Sprache – KI braucht unsere Ideen weiterlesenKategorie: Arbeit
KI und Leichte Sprache für Unternehmen
„ChatGPT, übersetze den folgenden Text nach den Regeln der Leichten Sprache: …“
Kann das funktionieren?
Dieser Frage geht unsere Mitherausgeberin Bettina Mikhail in ihrem Vortrag auf dem 6. Kongress für Corporate Language nach. Der Kongress wird von der Agentur H&H Communication Lab GmbH / Institut für Verständliche Sprache veranstaltet und findet am 3. und 4. Mai 2023 in Augsburg statt. Die Ulmer Agentur hat die Sprach-Software TextLab entwickelt, mit der u.a. die Verständlichkeit von Texten gemessen werden kann.
REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich
Das REHADAT-Lexikon ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Es umfasst nahezu 500 Begriffe, von A wie Ausgleichsabgabe bis Z wie Zuschüsse.
REHADAT-Lexikon macht berufliche Teilhabe leicht verständlich weiterlesen
Digitale Lernmedien für die Ausbildung in Einfacher Sprache
Ergebnisse des Projektes InProD2 unterstützen (nicht nur angehende) Fachpraktiker:innen in der Druckindustrie
Ziel des dreijährigen Förderprojekts war es, behinderten Menschen sowie ihren Ausbilder:innen und Lehrer:innen digitale Lernmedien zur Verfügung zu stellen. Zielgruppen sind neben hörbehinderten und sehbehinderten Menschen auch Menschen mit Lern-, Körper-, psychischen und Mehrfachbehinderungen. Digitale Lernmedien für die Ausbildung in Einfacher Sprache weiterlesen
Einfache Sprache ist für Künstliche Intelligenz interessant

Uwe Roth beschäftigt sich schon länger mit dem Zusammenhang zwischen Künstlicher Intelligenz (K. I.) und Einfacher Sprache. Von K. I. hat der Journalist nach eigenem Bekunden wenig Ahnung. Ebenso wenig wie von Usability und User Experience. Das hat aus Seiner Sicht damit zu tun, dass es keine Erklär-Texte gibt, die Laien verstehen.
Einfache Sprache statt Fachsprache wäre bestimmt hilfreich. K. I. selbst schätzt die Einfache Sprache. Dass Fachsprache ein Teil des Problems fehlender Akzeptanz der K. I. ist und kein Beitrag zur Lösung, hat Uwe Roth in einem Vortrag vor überwiegend jüngerem Publikum gezeigt. Die Resonanz war erfreulich.
Vortrag Einfache Sprache inmitten K. I., Usability und User Experience (leichtgesagt.eu)
22.11.2021
Uwe Roth
INBAS Summerschool: Kompliziert = kompetent?
Kompliziert = kompetent? Einfache Sprache im Bildungs- und Fachsprachenbereich. Online-Veranstaltung. Summerschool der INBAS GmbH (Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik). Freitag 20.8.2021, 12:00-14:00 Uhr. Kontakt: Dr. Sarah Pfeffer [Info]
Sprache ist der Schlüssel zu Teilhabe, beruflicher und gesellschaftlicher Integration. Sprache kann aber auch Barrieren schaffen. Inwiefern tragen Bildungssprache und Fachsprache zu Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung bei, und wie können wir für mehr Verständlichkeit sorgen? INBAS Summerschool: Kompliziert = kompetent? weiterlesen
Sag’s einfach: Erklärfilm für Organisationen
„Sag´s einfach – Einfache Sprache als Chance für die gesamte Organisation“. Erklärfilm. Projekt klever-iq (IQ Netzwerk Baden-Württemberg) / IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch. April 2021 [Video] [Video mit Gebärdensprache]
Sprache kann in Organisationen und im Kundenkontakt eine hohe Barriere sein. Der Erklärfilm zeigt mit anschaulichen Beispielen, dass alle Bereiche einer Organisation von Einfacher Sprache profitieren. Sag’s einfach: Erklärfilm für Organisationen weiterlesen
Ausbildung in Medienberufen – barrierearm und digital
Ausbildung in Medienberufen – barrierearm und digital. Beitrag von IFTO GmbH – Institut für Textoptimierung (Halle/ Saale) 8.4.2021
Menschen mit einer Beeinträchtigung der Sprachkompetenz brauchen Texte ohne Sprachbarrieren. Gerade in der Berufsausbildung ist dies außerordentlich wichtig. Während der Ausbildung werden die Fachinhalte zum großen Teil schriftlich vermittelt, am Ende der Ausbildung wird dieses Wissen in Abschlussprüfungen schriftlich abgefragt.
Das Institut für Textoptimierung (IFTO) stellt bundesweit in Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und anderen prüfenden Institutionen Berufsabschlussprüfungen in Einfacher Sprache bereit. Ausbildung in Medienberufen – barrierearm und digital weiterlesen
Einstieg im Betrieb – einfach erklären
Einfache Sprache unterstützt den Einstieg im Betrieb/ Sketchnote zum Bewerbungsprozess. Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge. Webseite (Abruf 2.4.2021) [Info][Sketchnote]
Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Es unterstützt beteiligte Unternehmen, Flüchtlinge in den Arbeitsprozess zu integrieren. Ein wichtiges Mittel dazu ist einfache Sprache. Einstieg im Betrieb – einfach erklären weiterlesen
Was tun gegen Belästigung? Ein leicht verständlicher Ratgeber
Belästigung bei der Arbeit. Wie kann ich mir und anderen helfen? Buch von Maartje van der Zedde in Einfacher Sprache. Buchreihe ‚Bei der Arbeit‘. Spaß am Lesen Verlag 2021 [Info]
Belästigung kann harmlos sein aber auch weiter gehen. Was muss ich mir gefallen lassen? Wo muss ich mich wehren? Wie kann ich anderen helfen, die in Bedrängnis sind? Maartje van der Zedde berät über verschiedene Arten von Belästigung und was man dagegen tun kann.
Das Buch ist in der Reihe ‚Bei der Arbeit‘ erschienen. In dieser Buchreihe geht es um das Verhalten am Arbeitsplatz und um Fertigkeiten für die Arbeit. Jedes Buch behandelt ein anderes Thema, beispielsweise Hygiene am Arbeitsplatz und Mobbing bei der Arbeit. Alle Themen sind leicht verständlich geschrieben. Sie sollen dabei helfen, gute Arbeit zu leisten und Freude bei der Arbeit zu haben.
Quellen zur Meldung: Info vom Spaß am Lesen Verlag: Newsletter (11.2.2021) und Webseite (Abruf 25.2.2021);