Wo wird Politik einfach erklärt? Wo findet man leicht verständlich, was hinter dem Krieg gegen die Ukraine steckt? Wo steht, was Antisemitismus oder Verschwörungstheorien bedeuten? All diese Auskünfte gibt uns einfach POLITIK von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Verantwortlich für dieses Projekt sind Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Meyer (Leibniz Universität Hannover). Hier beantworten sie unsere Fragen:
Schlagwort: einfach_Politik
Erde, Mensch und Klima: einfach erklärt
Erde und Menschen. Ein Heft über Natur, Klima und darüber, wie wir leben. Text von Rita Vock, Redaktion von Wolfram Hilpert und Dorothee Meyer. Reihe: einfach POLITIK. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Bonn 2021. [Info/Download]
„Das Klima auf der Erde verändert sich. Es wird immer wärmer. Viele Tiere und Pflanzen können auf der Erde nicht mehr gut leben. Für beides sind wir Menschen verantwortlich. Wir Menschen können das aber auch ändern. Wir können etwas für das Klima, die Umwelt und gegen den Müll tun. Viele haben schon damit angefangen.“ So heißt es im Klappentext des neuen Heftes der bpb Reihe einfach POLITIK. Erde, Mensch und Klima: einfach erklärt weiterlesen
Begriffe der Politik – einfach und inklusiv
Einfach Politik: Lexikon in einfacher Sprache. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). – Seminar „Gemeinsam Lernen: Politik und Inklusion“ 2020/2021. Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover [Lexikon] [Seminar]
Zum Angebot Einfach Politik der bpb gehört ein Online Lexikon in einfacher Sprache rund um politische Begriffe, das auch in den Lexika der bpb auf der Startseite auf www.bpb.de zu finden ist. In Kürze erscheinen dort einige neue Artikel zu den Begriffen Diskriminierung, Geschlecht, Transgender, Sexismus, geschlechtergerechte Sprache und anderen. Begriffe der Politik – einfach und inklusiv weiterlesen
Einfach Politik: Bundestagswahlen
Bundestagswahlen. Heft in einfacher Sprache. Reihe: einfach POLITIK. Autorin: Dorothee Meyer. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Bonn 2021. [Info/Online/Download]
„Am 26. September 2021 wählen die deutschen Bürger und Bürgerinnen den Bundestag! Wählen ist ein Grundrecht für Bürger und Bürgerinnen. Das Recht zu wählen gehört zu den wichtigsten Rechten, die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben.“ So beginnt das neu aufgelegte und leicht überarbeitete Heft der Reihe EinfachPOLITIK zur Bundestagwahl 2021 vom Team rund um Wolfram Hilpert (bpb) und Dorothee Meyer.
Es macht Mut, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Neu erklärt ist zum Beispiel die Veränderung des Wahlrechts, nach der seit 2019 auch Menschen wählen dürfen, die in allen Angelegenheiten eine Betreuung benötigen. Das Heft ist ebenfalls als Webseite und Hörbuch erhältlich und kann hier bestellt werden. In Kürze erscheint auch eine Kurzfassung des Heftes mit dem Titel „Bundestagswahl Kurz & knapp„.
Quellen zur Meldung: Text von Dorothee Meyer (15.2.2021 + Facebook 21.4.2021) und Info zum Heft; Bild von planet_fox auf Pixabay
Wo gibt’s verständliche Texte über Klimawandel?
So kann man es auch sagen: „Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel“. Artikel von Carel Mohn auf klimafakten.de 1.12.2020 [Artikel]
In ihrem Artikel erklärt Carel Mohn, wie wichtig leicht verständliche Informationen zum Klima sind. Vielen Menschen ist der Zugang zu Klimawissen versperrt ist, weil sie Texte über den Klimawandel nicht verstehen können. Darunter sind Autofahrer, Eigenheimbesitzerinnen oder Supermarktkunden, die täglich klimarelevante Entscheidungen treffen. Doch die meisten Behörden in deutschsprachigen Ländern bieten keine leicht verständlichen Informationen über Klimapolitik oder Klimaschutz.
Zu den Ausnahmen gehört klimaaktiv.at: die Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz in Österreich. Hier gibt es eine Webseite mit Informationen in einfacher Sprache. Und die Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland (bpb) plant ein Heft zum Klima in der Reihe einfach Politik. Darüber hinaus berichten leicht verständliche Nachrichtenformate über Klimathemen: Nachrichtenleicht im Deutschlandfunk und die ORF-Nachrichten in Einfacher Sprache. Auch der Spaß am Lesen Verlag hat Lektüre zum Klimawandel herausgebracht.
Quellen zur Meldung: Artikel und Info von klimafakten.de auf Twitter 18.12.2020 (Abruf jeweils 22.12.2020); (Ausschnitt)
Ebenfalls auf dem Infoportal: Klima in Wortwolken – Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 22.01.2020 [Meldung]