Künstliche Intelligenz kann Einfache Sprache

 Künstliche Intelligenz schreibt in Einfacher Sprache/Plain Language. Blog von Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 4.12.2020 [Blog]

Die Entwickler haben an dieser Software sicherlich lange getüfftelt. Doch das Ergebnis beeindruckt: GPT-3 schreibt selbständig Texte. Ein menschlicher Mitautor ist nicht notwendig. Künstliche Intelligenz (KI) macht dies möglich. Die nötigen Informationen holt sich das Programm aus dem Internet. Die Texte sind gut zu lesen, denn GPT-3 textet in Einfacher Sprache. Uwe Roth vom Infoportal-Team hat sich in seinem neuesten Blog dazu Gedanken gemacht. Er hofft, dass die Programmierer KI nicht so weiterentwickeln, dass GPT-3 irgendwann schwere Texte ausspuckt, um wissenschaftlicher daherzukommen. Das ist gar nicht notwendig. Das im TheGuardian abgedruckte Essay von GPT-3 sagt viel über Künstliche Intelligenz aus. Und das ohne IT-Kauderwelsch.

Quellen zur Meldung: Text von Uwe Roth (7.12.2020); Bild von Lorenzo Cafaro auf Pixabay

>>> Blog „Künstliche Intelligenz …“ von Uwe Roth

Vorlese-Stunde: Kunst der Einfachheit

Jeden Montag ist Vorlese-Zeit. Geschichten vom Wettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“. Blog von Inga Schiffler [Vorlese-Stunde]

Die Vorlese-Stunde hat wieder begonnen. Wir lesen gemeinsam Texte in Einfacher Sprache und in Leichter Sprache. Wir treffen uns jeden Montag um 19 Uhr per Zoom-Konferenz. Man kann sich hier anmelden: Vorlese-Stunde. Dann bekommt man einen Link. Im Moment lesen wir Geschichten vom Wettbewerb Die Kunst der Einfachheit. Das ist ein Wettbewerb für Geschichten in Einfacher Sprache. Wir lesen insgesamt 10 Geschichten. Am Ende wählen wir die besten 3. Wir sind also die Jury. Wer mitmachen will, ist willkommen!

Quellen zur Meldung: Text von Inga Schiffler auf Xing (23.11.2020) und auf der Webseite (Abruf 3.12.2020); Bild von congerdesign auf Pixabay

>>> Vorlese-Stunde: Kunst der Einfachheit

Verständliche Prüfungssprache? Workshop zur Textoptimierung

Verständliche Prüfungssprache? – Workshop zur Textoptimierung von Prüfungsaufgaben. Handwerkskammer Berlin am 29.10.2020. Dozentin: Susanne Scharff, IFTO GmbH [Info]

Die Handwerkskammer Berlin veranstaltet am 29.10.2020 einen Workshop zur Textoptimierung von Prüfungsaufgaben. Die Dozentin Susanne Scharff vom Institut für Textoptimierung (IFTO GmbH) schult die Teilnehmer zum Thema „Verständliche Prüfungen“. Wie erkennt man Sprachbarrieren in Prüfungsaufgaben? Wie kann man schwierige Sachverhalte eindeutig und ohne Informationsverlust in Einfache Sprache transportieren? Im Workshop lernen die Teilnehmer, wie sie klarer und verständlicher formulieren und Texte selber optimieren können.
Ort: Handwerkskammer Berlin, Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ), Mehringdamm 14, Großer Saal
Termin: 29. Oktober 2020, 9:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt: Susanne Scharf  (susanne.scharff@ifto.de)

Quellen zur Meldung: Info von IFTO auf Twitter 28.10.2020/ Webseite (Abruf 28.10.2020); Bild von Mohamed Hassan auf Pixabay

>>> Info zum Workshop „Verständliche Prüfungssprache“

Einfach besser: Themenwoche in Stadtbibliothek Uster

Einfach besser! Themenwoche Einfache Sprache in Uster. Stadtbibliothek 27.–29. Oktober 2020. Einführung und Workshops. Anmeldung und Kontakt: Stadtbibliothek Uster, Elisabeth Hildebrand (inklusion@uster.ch) [Info]

Uster will eine Stadt für alle werden. Also darf auch die Sprache keine zu grosse Hürde sein. Denn 16% der Schweizer Bevölkerung haben Mühe, Texte zu verstehen. Die Stadt Uster hat begonnen, die einfache Sprache auf ihrer Website zu verwenden.
Die Stadtbibliothek Uster veranstaltet vom 27. bis 29. Oktober 2020 die Themenwoche «Einfach besser!». Die ganze Bevölkerung ist dazu eingeladen.
Zum Programm gehören eine Gesprächsrunde mit Betroffenen und dem Publikum sowie zwei Workshops zum Thema. Beim ersten geht es um die konkrete Umsetzung von einfacher Sprache. Beim zweiten übersetzen die Teilnehmer Texte in die einfache Sprache. Das Programm ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail (inklusion@uster.ch) oder Telefon (044 944 71 36).

Quellen zur Meldung: Info der Stadt Uster auf Twitter 20.10.2020 und auf Webseite 1/ Webseite 2 (Abruf 26.10.2020); Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

>>> Themenwoche Einfache Sprache in Uster

Schulung: Leicht verständliche Sprache

Schulung: Leicht verständliche Sprache – Einführung und Praxis. BSZ für Technik und Wirtschaft „Friedrich Siemens“ Pirna, 12.11.2020, 9:30 bis 15:00. Dozentin: Juliane Heidelberger, VERSO Dresden gGmbH [Info]

Im ersten Teil der Schulung bietet Juliane Heidelberger, VERSO Dresden gGmbH, eine Einführung in das Thema leicht verständliche Sprache. Was sind die Unterschiede zwischen einfacher Sprache, verständlicher und Leichter Sprache? An wen richtet sich das Angebot? Im zweiten Teil können die Teilnehmer*innen Texte in leicht verständlicher Sprache formulieren. Gemeinsam werden die Texte bearbeitet und ausgewertet. Ein Prüfer für leicht verständliche Sprache gibt dazu Hinweise aus Sicht der Betroffenen. Gastgeber der Schulung ist das Inklusionsnetzwerk Sachsen.
Veranstaltungsort: Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Friedrich Siemens“ Pirna, Raum 210, Pillnitzer Straße 13 a, 01796 Pirna.
Anmeldung bitte bis zum 5.11.2020.
Weitere Informationen auf Facebook: Events

Quellen zur Meldung: Info von Leichte Sprache Simultan (Facebook 19.10.2020)/ Info zur Veranstaltung (Facebook: Events); Bild „Pirna“ von erge auf Pixabay

>>>  Schulung: Leicht verständliche Sprache

12 Gründe für schlechte Texte in Leichter Sprache

Leichte Sprache: 12 Gründe für schlechte Texte. Artikel von Bettina Mikhail, Verbund Leichte Sprache Braunschweig, Homepage 3.10.2020 [Artikel]

Es gibt immer mehr Texte in Leichter Sprache. Das ist erfreulich. Personen mit Leseschwierigkeiten können sich mit Leichter Sprache eigenständig informieren, Entscheidungen treffen und an der Gesellschaft teilhaben. Schaut man sich aber genauer um, so begegnen einem häufig mehr schlechte als wirklich gut gemachte Texte in Leichter Sprache. Bettina Mikhail vom Verbund Leichte Sprache Braunschweig hat die wichtigsten Gründe zusammengestellt und überlegt, warum Auftraggeber solche Texte akzeptieren. Der Artikel regt dazu an, auch bei Einfacher Sprache genauer hinzusehen.

Quellen zur Meldung: Text von Bettina Mikhail (4.10.2020); Bild von Monika Schröder auf Pixabay

>>> Artikel von Bettina Mikhail

Fachtag: Einfache Sprache als Nachteilsausgleich

Empowerment – Jugendliche stärken. Einfache Sprache als Nachteilsausgleich. Fachtag online am HIBB Hamburg. Dozentin: Susanne Scharff, IFTO GmbH. 29.9.2020 [Info]

Die Dozentin für Textoptimierung und Trainerin für Einfache Sprache, Susanne Scharff, ist am Institut für Textoptimierung (IFTO GmbH) tätig. Sie schult erstmals online am Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB – Universität Hamburg) am 29.09.2020. Fachtag: Einfache Sprache als Nachteilsausgleich weiterlesen

Einfache Sprache in der ‚Journalisten Werkstatt‘

Einfache Sprache. Wie Texte verständlicher werden. Heft von Georg Wimmer in der  Zeitschrift ‚Journalisten Werkstatt‘ Oberauer 2020 [Info]

„Sag es einfach! Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, journalistische Texte zu verstehen. Das liegt nicht nur am Inhalt.“ Mit diesen Worten eröffnet der Autor Georg Wimmer das Heft ‚Einfache Sprache‘. Es ist in der Zeitschrift ‚Journalisten Werkstatt‘ des Medienfachverlags Oberauer in Österreich erschienen. Georg Wimmer ist Journalist, unterrichtet barrierefreie Textgestaltung an der Uni Salzburg und betreibt eine Textagentur für Leichte  Sprache.

Quellen zur Meldung: Webseite Oberauer (Abruf 20.8.2020)/ Georg Wimmer; Bild von Th G auf Pixabay

>>> Info zum Heft ‚Einfache Sprache‘

Fachwörter leicht erklärt

Fachwörter leicht erklärt – Typische Beispiele für Fachwörter in leicht verständlichen Informationen. Beitrag von Sabine Manning auf  Multisprech 20.11.2019

Über viele Wörter können Leser stolpern – ob Fremdwörter, Anglizismen, Fachwörter oder Bandwurmwörter. In leicht verständlichen Texten sollten diese Wörter möglichst nicht vorkommen. Tatsächlich lassen sich Fremdwörter und Anglizismen häufig ersetzen oder entbehren und Bandwurmwörter auflösen. Fachwörter leicht erklärt weiterlesen