Zerrissen zwischen den Welten: in Einfacher Sprache

Zerrissen zwischen den Welten: Ellbogen. Buch von Fatma Eydemir in Einfacher Sprache. Spaß am Lesen Verlag 2020 [Info]

Die junge Autorin Fatma Eydemir hat ein brisantes Thema aufgegriffen: die Konflikte vieler junger Menschen mit ausländischer Herkunft. Ihr Roman „Ellbogen“ liegt jetzt als Kurzfassung in Einfacher Sprache vor. Er handelt von der 18jährigen Hazal und ihren Freundinnen mit türkischen Wurzeln. Sie sind zerrissen zwischen der traditionellen Welt ihrer Eltern und der Fremdenfeindlichkeit in ihrem deutschen Umfeld. Sie fühlen sich weder in Berlin noch in ihren Familien zu Hause. Die Mädchen jobben und hängen herum. Sie wissen nicht, wie ihre Zukunft aussehen soll.

Quellen zur Meldung: Info vom Spaß am Lesen Verlag: Newsletter (17.12.2020), Webseite und Pressemitteilung (Abruf 2.1.2021); Bild von Candid_Shots auf Pixabay

>>> Info zum Buch „Ellbogen“

Lebens-Schicksale: Geschichten in Einfacher Sprache

Einmal Schnitzel mit Buch: Kurzgeschichten in Einfacher Sprache. Buch von Marion Döbert. Spaß am Lesen Verlag 2020 [Info]

In diesem Buch erzählt Marion Döbert acht verschiedene Lebens-Schicksale: eine Köchin verliert ihre Arbeit, ein junger Mann kämpft um Leben und Tod, eine Frau gerät in eine peinliche Situation… Alle Geschichten regen dazu an, nicht aufzugeben oder auch mal über die Tragik des Lebens zu schmunzeln.

Quellen zur Meldung: Info vom Spaß am Lesen Verlag: Newsletter (13.11.2020) und Webseite (Abruf 10.12.2020); Bild von Candid_Shots auf Pixabay

>>> Info zum Buch „Lebens-Schicksale“

„LiES“ mit Kristof Magnusson

Buchpräsentation des Literaturhauses Frankfurt: „LiES“ mit Kristof Magnusson in Gießen. Donnerstag, 12.11.2020 [Info]

Der Leiter des Literaturhauses Frankfurt, Hauke Hückstädt, hat ein Buch mit Geschichten in Einfacher Sprache herausgegeben: „LiES! Das Buch“. Es enthält zeitgenössische Geschichten von mehreren Schriftstellern. Die Texte folgen Regeln, die die Autoren zusammen mit einer Fachlektorin für Einfache Sprache aufgestellt haben. Die Geschichten wurden bereits auf Veranstaltungen des Literaturhauses vorgelesen. Das Buch soll „Literatur für ganz Viele“ bieten. Einer der Autoren, Kristof Magnusson, wird das Buch am 12.11.2020 in Gießen vorstellen.
Zeit: 18:00 Uhr
Ort: Landgraf-Ludwigs-Gymnasium (E-Aula), 35396 Gießen
Buch: LiES. Das Buch. Literatur in Einfacher Sprache. Hg. Hauke Hückstädt. Piper 16.3.2020

Quellen zur Meldung: Info auf Webseite von Piper (Abruf 29.10.2020); Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

>>> Buchpräsentation „LiES“

Einfache Bücher: „Die Blaumacher“

Die Blaumacher. Trennung wegen Alkohol? In Einfacher Sprache. Buch von Marian Hoefnagel. Spaß am Lesen Verlag 2020 [Info]

Die Band von der Klasse 10A bekommt einen Job: „Sie soll den Sommer über auf einem Campingplatz spielen. Alles klingt toll, aber dann holt einer von den Jungen die erste Flasche Bier hervor. Und es wird nicht bei einer bleiben.“ Das Buch „Die Blaumacher“ ist in der Reality Reihe des Spaß am Lesen Verlags erschienen. Diese Reihe erzählt Geschichten über Themen, die Jugendliche bewegen.

Quellen zur Meldung: Info vom Spaß am Lesen Verlag: Newsletter (13.10.2020) und Webseite (Abruf 29.10.2020); Bild von Candid_Shots auf Pixabay

>>> Info zum Buch „Die Blaumacher“

Wer will einfach lesen?

Zielgruppen der Anbieter1

Wer will einfach lesen? Die verwirrende Vielfalt von Zielgruppen für Einfache und Leichte Sprache. Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 9.5.2020

Wen sollen leicht verständliche Bücher, Geschichten und Infobroschüren erreichen? Welche Leserschaft haben die Autoren oder Übersetzer dieser Texte im Blick? Das Zauberwort dafür sind Zielgruppen. In der Fachliteratur für Einfache und Leichte Sprache werden zahlreiche Zielgruppen ausführlich erläutert und benannt. An diese Bezeichnungen knüpfen auch viele Textbüros und andere Anbieter leicht verständlicher Sprache an. Doch im praktischen Angebot von Texten sind die Zielgruppen oft umschrieben, verhüllt oder gar nicht ausgewiesen. Woher rührt dieser freizügige Umgang mit Zielgruppen?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen