Zukunftsstadt Dresden – leicht verständlich zum Mitmachen

tire-recycling-1195936_1280

Zukunftsstadt Dresden. Projekt der Landeshauptstadt Dresden. Informationen leicht verständlich. VERSO Dresden gGmbH. 2021 [Projekt] [VERSO]

Die Zukunftsstadt Dresden ist ein Projekt der Landeshauptstadt Dresden. Gemeinsam mit den Dresdner Bürger:innen will man die Stadt nachhaltiger machen. Damit sich alle an dem Projekt beteiligen können, bietet man die Informationen auch leicht verständlich an. Dafür hat Verso Texte übertragen, Materialien überarbeitet und Video-Tutorials erstellt. Zukunftsstadt Dresden – leicht verständlich zum Mitmachen weiterlesen

Bürgerliches Gesetzbuch in Klarsprache

clause-1462973_1920A

Modernisierung des ABGB, vor allem in sprachlicher Hinsicht (ABGB in Klarsprache). Vorstellung des Forschungsprojektes. Elisabeth Kaban. Universität Graz (Stand Mai 2021) [Vorstellung] [Neuigkeiten]

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Österreichs (ABGB) ist 200 Jahre alt. Jetzt soll das Gesetzbuch modernisiert werden, vor allem in sprachlicher Hinsicht. Das Hauptziel des Projektes ist es, einen gut verständlichen (vollständigen) Gesetzestext zu erstellen. Bürgerliches Gesetzbuch in Klarsprache weiterlesen

Ausbildung in Medienberufen – barrierearm und digital

Ausbildung in Medienberufen – barrierearm und digital. Beitrag von IFTO GmbH – Institut für Textoptimierung (Halle/ Saale) 8.4.2021

Menschen mit einer Beeinträchtigung der Sprachkompetenz brauchen Texte ohne Sprachbarrieren. Gerade in der Berufsausbildung ist dies außerordentlich wichtig. Während der Ausbildung werden die Fachinhalte zum großen Teil schriftlich vermittelt, am Ende der Ausbildung wird dieses Wissen in Abschlussprüfungen schriftlich abgefragt.
Das Institut für Textoptimierung (IFTO) stellt bundesweit in Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und anderen prüfenden Institutionen Berufsabschlussprüfungen in Einfacher Sprache bereit. Ausbildung in Medienberufen – barrierearm und digital weiterlesen

Recht haben, Recht bekommen: in Einfacher Sprache

Projekt „Recht haben, Recht bekommen“: Info-Texte in Einfacher Sprache im Familienratgeber. Aktion Mensch (Abruf 26.3.2021) [Infotexte]

Um sein Recht fordern zu können, muss man es erst einmal verstehen

Recht zu haben, bedeutet nicht automatisch auch Recht zu bekommen. Diese Erfahrung haben schon viele Menschen gemacht. Die Aktion Mensch hat deswegen das Projekt „Recht haben, Recht bekommen“ gestartet. In den bisher erschienen Texten in Einfacher Sprache erfahren die Lesenden, welche unterschiedlichen Arten es gibt, sich zu wehren: Recht haben, Recht bekommen: in Einfacher Sprache weiterlesen

Leicht verständliche Faltblätter für Gesundheitsprojekte

Qualitätskriterien für Projekte zur Gesundheitsförderung: „Niedrigschwellige Arbeitsweise“, „Partizipation“ und „Zielgruppenbezug“. Faltblätter in Einfacher Sprache, übersetzt von Conny Lopez, Einfache Sprache Bonn. Herausgeber: Landeszentrale für Gesundheitsförderung in ­Rheinland-­Pfalz ­e.V. ­(LZG) 2020/2021 [Info und Download]

Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) hat drei Faltblätter herausgebracht. Sie sollen Projekte für Chancengleichheit im Gesundheitsbereich unterstützen. Dazu bieten die Faltblätter Kriterien und Tipps für gute Praxis an. Die Faltblätter hat Conny Lopez, Einfache Sprache Bonn, in Einfache Sprache übertragen. Drei Themen werden erörtert:

Quellen zur Meldung: Info/Text von Conny Lopez (2.3.2021) und LZG-Webseite (Abruf 2.3.2021); Bild von janeb13 auf Pixabay

>>> Faltblätter: Qualitätskriterien für Gesundheitsprojekte