Bürgerliches Gesetzbuch in Klarsprache

clause-1462973_1920A

Modernisierung des ABGB, vor allem in sprachlicher Hinsicht (ABGB in Klarsprache). Vorstellung des Forschungsprojektes. Elisabeth Kaban. Universität Graz (Stand Mai 2021) [Vorstellung] [Neuigkeiten]

Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Österreichs (ABGB) ist 200 Jahre alt. Jetzt soll das Gesetzbuch modernisiert werden, vor allem in sprachlicher Hinsicht. Das Hauptziel des Projektes ist es, einen gut verständlichen (vollständigen) Gesetzestext zu erstellen. Bürgerliches Gesetzbuch in Klarsprache weiterlesen

REHADAT: Urteile einfach erklärt

Relaunch für REHADAT-Recht! Urteile und Gesetze noch leichter zu finden. Urteile einfach erklärt. 29.04.2021 [Info] [Texte]

Das Portal REHADAT-Recht wurde überarbeitet: Es hat ein neues Layout,  erweiterte Inhalte und ist für mobile Endgeräte optimiert. Das Portal enthält über 15.500 Urteile zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Neu ist eine Auswahl an wichtigen Urteilen in Einfacher Sprache, z. B. zum Anspruch auf regelmäßige Arbeitszeiten, zur Kündigung wegen Krankheit oder zur Frage nach der Schwerbehinderung durch den Arbeitgeber. REHADAT: Urteile einfach erklärt weiterlesen

Recht haben, Recht bekommen: in Einfacher Sprache

Projekt „Recht haben, Recht bekommen“: Info-Texte in Einfacher Sprache im Familienratgeber. Aktion Mensch (Abruf 26.3.2021) [Infotexte]

Um sein Recht fordern zu können, muss man es erst einmal verstehen

Recht zu haben, bedeutet nicht automatisch auch Recht zu bekommen. Diese Erfahrung haben schon viele Menschen gemacht. Die Aktion Mensch hat deswegen das Projekt „Recht haben, Recht bekommen“ gestartet. In den bisher erschienen Texten in Einfacher Sprache erfahren die Lesenden, welche unterschiedlichen Arten es gibt, sich zu wehren: Recht haben, Recht bekommen: in Einfacher Sprache weiterlesen

Rechte für Behinderte – einfach erklärt

Recht haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Dinge. Beitrag von Astrid Eichstedt und Stefanie Wulff im Magazin Menschen: Ausgewählte Texte in Einfacher Sprache. Aktion Mensch e.V. 19.2.2021 [Beitrag]

Viele Menschen mit Behinderung erfahren täglich, dass ‚Recht haben‘ und ‚Recht bekommen‘ zwei verschiedene Dinge sind. Der Beitrag zeigt, welche Probleme im Alltag auftreten. Die Autoren werfen auch einen Blick in die Geschichte. Früher meinten viele, dass Menschen mit Behinderung nicht selbstständig sind und versorgt werden müssen. Heute können sie selbstständig leben, aber sie müssen noch immer um ihre Rechte kämpfen.
Der Beitrag von Astrid Eichstedt und Stefanie Wulff ist in der Reihe „Ausgewählte Texte in Einfacher Sprache“ erschienen. Hier sind weitere Texte in dieser Reihe: ‚Der Kampf um den Schwerbehinderten-Ausweis‘, ‚Wehren lohnt sich‘ und ‚Bessere Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung‘.

Quellen zur Meldung: Info/Text von Aktion Mensch e.V. auf Webseite (Abruf 24.2.2021) und Twitter 19.2.2021; Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Beitrag: Recht haben und Recht bekommen

Interview mit Inga Schiffler im Blog „Einfach lesen“

Einfache Sprache. Interview mit Inga Schiffler im Blog „Einfach Lesen“ der Lebenshilfe Berlin. Doreen Kuttner 25.9.2020 [Info] [Interview]

Inga Schiffler ist Expertin für barrierearme Sprache (www.inga-schiffler.net). Im Blog „Einfach Lesen“ stellt ihr Doreen Kuttner Fragen zur Einfachen Sprache. Das Interview selbst ist in Einfacher Sprache. Inga Schiffler spricht über Leselust und Lesefrust, über Lieblingsbücher, die man unbedingt in Einfache Sprache übersetzen sollte, über die Grenzen einer einfachen Rechtssprache und vieles mehr. Das Interview klingt aus mit ihrem Lieblingswitz in Leichter Sprache.

Quellen zur Meldung: Text von Inga Schiffler (2.10.2020) und Interview; Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

>>> Interview mit Inga Schiffler