Barrierefrei gendern – geht das?

women-149577_1280A

(1) Wie leicht verständlich sind genderneutrale Begriffe? Blogartikel von Andrea Halbritter auf cotelangues.com 10.7.2021 [Artikel]
(2) Gender und Einfache Sprache – geht eigentlich nicht. Blogartikel von Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 26.5.2021 [Artikel]

Andrea Halbritter hat bereits in einem früheren Artikel gezeigt, „dass es nicht wirklich möglich ist, barrierefrei zu gendern“. In Ihrem neuen Artikel untersucht sie vor allem, wieweit genderneutrale Begriffe für Leichte Sprache geeignet sind.
Uwe Roth erklärt, dass gendergerechte Sprache ein großes Hindernis in der Leichten und Einfachen Sprache ist. Doch Auftraggebende bestehen trotzdem auf Gendersprache. Einen möglichen Ausweg sieht Uwe Roth in geschlechterneutralen Bezeichnungen.
Uwe Roth zieht auch eine Meldung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfDS) vom 26.5.2021 heran. Die GfDS ist zwar für das Gendern, doch es müsse „verständlich, lesbar und regelkonform“ sein. Sie steht daher dem Gendersternchen und vergleichbaren Formen kritisch gegenüber. Hingegen empfiehlt sie andere Möglichkeiten wie Paarformeln, Klammer- oder Schrägstrichschreibungen, Partizip- oder Ersatzformen.
Ebenfalls aufschussreich ist die Meldung von Froben Homburger, Nachrichtenchef bei der Deutschen Presse-Agentur (DPA), vom 21.6.2021. Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen streben eine diskriminierungssensiblere Sprache an. Dabei wollen sie das generische Maskulinum zurückdrängen, aber auf Sonderzeichen wie Gendersterne verzichten. Stattdessen sollen geschlechtsneutrale Pluralformen und syntaktische Lösungen genutzt werden.

Quellen zur Meldung: Infos siehe oben; Zusammenfassung von Sabine Manning  (13.7.2021); Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay

>>>  Artikel zum Gendern von Andrea Halbritter und Uwe Roth

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s