Einfache und Leichte Sprache ohne Genitiv

Leichte Sprache ist dem Genitiv sein Tod. Blogartikel von Andrea Halbritter auf Côté Langues 27.9.2020 [Artikel]

Genitivkonstruktionen sollte es in Einfacher und Leichter Sprache nicht geben. Wie man sie auflösen kann, erklärt Leichte-Sprache-Übersetzerin Andrea Halbritter in diesem Artikel.

Quellen zur Meldung: Text von Andrea Halbritter (1.10.2020); Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

>>> Leichte Sprache ist dem Genitiv sein Tod

Materialien zur Grundbildung in Einfacher Sprache

Alphabetisierung und Grundbildung an der VHS Oldenburg: Materialien in Einfacher Sprache. Kontakt: Nadine Engel [Info]

Das Regionale Grundbildungszentrum Oldenburg unterstützt Kursleitende und andere Personen, die im Bereich Grundbildung tätig sind. Das Kernteam gibt sein Erfahrungswissen in Fortbildungen weiter und erstellt unterschiedliche Materialien für Menschen mit Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. So sind in der Vergangenheit einige Materialien in Einfacher Sprache entstanden, die im Kurs als Lernmaterial eingesetzt werden können oder auch als Info-Material dienen, das selbständig zu Hause gelesen werden kann:
1. Schriftkram im Alltag – Ein Infoheft in einfacher Sprache
2. Die Lesekartei: Sachtexte in einfacher Sprache
3. Die Elternbroschüren Fit in der Schrift und Jeden Tag ein Bilderbuch
4. Die Lernwerkstätten Reinigung, Küche und Garten
Daneben gibt es auf der Seite www.abc-projekt.de noch weitere Materialien zu entdecken.

Quellen zur Meldung: Text von Nadine Engel <engel@vhs-ol.de> (2.10.2020); Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Materialien zur Grundbildung

Gerechtigkeit bei der Jobsuche

Gerechtigkeit bei der Job·suche. Heft in Leichter Sprache. Antidiskriminierungsstelle des Bundes, August 2020 [Info] [PDF]

Was ist Diskriminierung? Welche Gründe für Diskriminierung stehen im Gesetz? Wie wehre ich mich gegen Diskriminierung? Welche Rechte habe ich bei der Jobsuche? Diese Fragen beantwortet das Heft. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat es herausgegeben. Sie bietet ihre Hilfe an. Krishna-Sara Helmle hat die Texte  in Leichte Sprache übersetzt (Textöffner® – Büro für Leichte Sprache). Simone Fass hat die Bilder für dieses Heft gezeichnet (www.simonefass.de). Das Heft kann kostenlos von der Webseite heruntergeladen werden. Gerechtigkeit bei der Jobsuche weiterlesen

7. Literaturwettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“

Aufruf der Lebenshilfe Berlin zum 7. Literaturwettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“ 2021. Einsendeschluss: 12. November 2020. Kontakt: Doreen Kuttner [Info]

Die Lebenshilfe Berlin ruft den 7. Literaturwettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“ aus. Das Motto in diesem Jahr ist: Mutig sein. Stark sein. Wir suchen Geschichten, Gedichte oder Comics in einer einfachen, aber erwachsenengerechten Sprache. Der Einsendeschluss ist der 12. November 2020. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf dieser Internetseite. Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Kontakt: Doreen Kuttner, Lebenshilfe gGmbH Berlin (doreen.kuttner@lebenshilfe-berlin.de). 7. Literaturwettbewerb „Die Kunst der Einfachheit“ weiterlesen

Schulung: Einfache Sprache im Betrieb

Blended Learning Schulung: Einfache Sprache im Betrieb. 6. und 17. November 2020 in Berlin; dazwischen Online-Phase. Teilnahme kostenlos [Info][PDF]

In der Schulung lernen die Teilnehmer das Handwerkszeug der einfachen Sprache für die Kommunikation im Betrieb kennen. Mit Hilfe von einfacher Sprache und Piktogrammen gestalten sie Texte, die gerne gelesen und schnell verstanden werden. Am ersten Präsenztag beschäftigen sie sich mit der Theorie. In der Online-Phase können sie selber aktiv werden. Am letzten Präsenztag werden sie ihre Ergebnisse vorstellen und diskutieren. Während der online-Phase können sie an einem Expert*innen-Online-Workshop zum Thema Barrierefreiheit teilnehmen. Schulung: Einfache Sprache im Betrieb weiterlesen

Internetseiten ab sofort besser benutzbar


Neue Regeln: Internet-Seiten werden besser benutzbar. Artikel der Inklusiven Lehrredaktion in Einfacher Sprache auf news ORF.at 23.9.2020

Internetseiten müssen gut bedienbar, verständlich und wahrnehmbar sein. Das hat die EU in einem Gesetz festgelegt. Die neuen Regeln gelten ab sofort auch in Österreich. Mehr dazu steht in dem genannten Artikel des Österreichischen Rundfunks (ORF). Die Inklusive Lehrredaktion hat diesen Artikel eigenständig geschrieben. Sie erstellt täglich Nachrichten für den ORF in Einfacher Sprache. In der Redaktion arbeiten Menschen mit Lernbehinderungen. Das Projekt dient zur Berufsvorbereitung. Es wird vom Fonds Soziales Wien unterstützt. Internetseiten ab sofort besser benutzbar weiterlesen

Ausgezeichnet: Apotheken Umschau in Einfacher Sprache

Comenius-EduMedia-Award 2020: Auszeichnung für apotheken-umschau.de mit dem Siegel des europäischen Bildungsmedienpreises. Meldung vom Verlag Wort & Bild. Presseportal 25.9.2020

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) hat das Onlineangebot „Apotheken Umschau in Leichter und Einfacher Sprache“ ausgezeichnet. Das Gesundheitsportal apotheken-umschau.de trägt künftig das „Comenius-EduMedia-Siegel“. Als erstes deutschsprachiges Gesundheitsportal stellt die Apotheken Umschau Informationen rund um die Gesundheit in Einfacher Sprache zur Verfügung. Ausgezeichnet: Apotheken Umschau in Einfacher Sprache weiterlesen

Easy and Plain Language – Leichte und Einfache Sprache

Christiane Maaß: Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus (Leichte Sprache – Einfache Sprache – Leichte Sprache Plus). Frank & Timme 2020 [Info][PDF][Video]

Prof. Dr. Christiane Maaß hat in einem Video (auf Deutsch!) ihr neues Buch „Easy Language – Plain Language – Easy Language Plus“ vorgestellt. Darin geht es um Leichte Sprache, Einfache Sprache und Leichte Sprache Plus. Leichte Sprache ist besonders verständlich, wird aber nicht allgemein anerkannt.  Einfache Sprache (auch ‚bürgernahe Sprache‘) erreicht breitere Zielgruppen, ist aber nicht für jeden verständlich genug. Leichte Sprache Plus ist hierfür ein Ausgleich. Im Buch werden Leichte und Einfache Sprache innerhalb Deutschlands und im internationalen Zusammenhang erörtert. Easy and Plain Language – Leichte und Einfache Sprache weiterlesen

Bilder für Leichte und Einfache Sprache

Wo du Leichte-Sprache-Bilder bekommst: Eine Übersicht über kostenlose und kostenpflichtige Angebote. Blogartikel von Andrea Halbritter auf Côté Langues 10.9.2020 [Artikel]

Leichte Sprache benötigt leichte Bilder. Auch für Texte in Einfacher Sprache können Illustrationen sinnvoll sein. Geeignete Zeichnungen zu finden ist jedoch nicht immer einfach. Die verschiedenen Möglichkeiten, an kostenpflichtige oder freie Illustrationen zu kommen, zeigt Übersetzerin und Texterin Andrea Halbritter in diesem Artikel: Die derzeit umfangreichste Übersicht zu Quellen für Leichte-Sprache-Bilder, die auch zu Einfache-Sprache-Bildern werden können. Bilder für Leichte und Einfache Sprache weiterlesen

Fachtag: Einfache Sprache als Nachteilsausgleich

Empowerment – Jugendliche stärken. Einfache Sprache als Nachteilsausgleich. Fachtag online am HIBB Hamburg. Dozentin: Susanne Scharff, IFTO GmbH. 29.9.2020 [Info]

Die Dozentin für Textoptimierung und Trainerin für Einfache Sprache, Susanne Scharff, ist am Institut für Textoptimierung (IFTO GmbH) tätig. Sie schult erstmals online am Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB – Universität Hamburg) am 29.09.2020. Fachtag: Einfache Sprache als Nachteilsausgleich weiterlesen