Europa strebt klare Sprache an. Blogbeitrag von Sabine Manning auf Multisprech 20.1.2021 [Beitrag]
Besonders in englischsprachigen Ländern ist die Bewegung für Plain Language verbreitet. Sie knüpft an Regelungen für eine verständliche Amtssprache in den USA an. Doch auch die Europäische Union strebt danach, bürgernah und verständlich zu kommunizieren. Der Schlüsselbegriff hierfür ist Clear Language. Was kennzeichnet sie, insbesondere verglichen mit Plain Language?
Aus dem Vergleich geht hervor, dass Clear Language und Plain Language ebenbürtige internationale Sprachformen sind: sie haben ähnliche inhaltliche Ziele und sind beide in großen Sprachräumen amtlich anerkannt. Für europäische Länder hat Clear Language den Vorteil, dass nutzerfreundliche Handbücher in allen Amtssprachen vorliegen. Auf Deutsch heißt das Handbuch Klar und deutlich schreiben.
Wir sollten Clear Language stärker in die Diskussion um Einfache Sprache einbringen. Als Anregung hierfür verweisen wir auf den Experten-Roundtable: Einfache Sprache in Europa von simpletext (25.1.2021 Online).
Quellen zur Meldung: Text von Sabine Manning (20.1.2021); Bild von
>>> Blogbeitrag „Europa strebt klare Sprache an“
>>> Experten-Roundtable: Einfache Sprache in Europa