Plädoyer im PLAIN-eJournal für Standards zur Einfachen Sprache

12794913_235613046780822_5886590236586473754_o

Einfache Sprache hat ohne Standards wenig Chancen, schreibt Journalist und DIN-Mitglied Uwe Roth in einem Beitrag für den Newsletter von Plain Language Association International. Das Mitglied im Beraterteam des Infoportal Einfache Sprache hat den Text auf seiner Seite leichtgesagt.eu veröffentlicht.

Im Deutschen Institut für Normung (DIN) entsteht parallel zu einer ISO Plain Language aktuell eine Norm für die Einfache Sprache. Eine DIN ist dringend notwendig, findet Uwe Roth. Er ist selbst Mitglied im Redaktionskreis, der bei DIN an einem Regelwerk arbeitet. In bestimmten Bereichen der öffentlichen Verwaltung sollte es zudem eine Verpflichtung geben, die (noch nicht verabschiedete) DIN Einfache Sprache anzuwenden. In einem Beitrag für den im Oktober 2021 erschienen Newsletter von Plain Language Association International (2/2021) zeigt Uwe Roth, dass ein solches Regelwerk gerade der deutschen Sprache guttun würde. Sie verführt schon traditionell, Sätze komplex werden zu lassen. Außerdem genießen Fachsprachen eine hohe Anerkennung, auch wenn diese außerhalb eines kleinen Anwenderkreises kaum verstanden werden. Roth behauptet, die Bevölkerung wäre über die Corona-Pandemie insgesamt besser informiert, fände die Kommunikation auf der Basis der Einfachen Sprache statt.

>>> „Einfache Sprache hat ohne Standards wenig Chancen“

INBAS Summerschool: Kompliziert = kompetent?

ISS-Logo-final

Kompliziert = kompetent? Einfache Sprache im Bildungs- und Fachsprachenbereich. Online-Veranstaltung. Summerschool der INBAS GmbH (Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik). Freitag 20.8.2021, 12:00-14:00 Uhr. Kontakt: Dr. Sarah Pfeffer [Info]

Sprache ist der Schlüssel zu Teilhabe, beruflicher und gesellschaftlicher Integration. Sprache kann aber auch Barrieren schaffen. Inwiefern tragen Bildungssprache und Fachsprache zu Diskriminierung und Bildungsbenachteiligung bei, und wie können wir für mehr Verständlichkeit sorgen? INBAS Summerschool: Kompliziert = kompetent? weiterlesen

Einfache Sprache ist klug für Unternehmen

7 Argumente, warum Einfache Sprache für Unternehmen klug ist. Blog von Journalist Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 22.6.2021 [Blog]

Unternehmenskommunikation und Einfache Sprache – das ist kein Widerspruch.
Firmen fremdeln mit Einfacher Sprache. Fachsprache steht für Kompetenz. Und so stellt sich das Unternehmen mit seiner Kommunikation dar – unnötig kompliziert nach außen und innen. Dabei ist längst erwiesen, dass Einfache Sprache (Plain Language) in der Wirtschaft Vorteile bringt – nicht allein in öffentlichen Verwaltungen.
Einfache Sprache ist klug für Unternehmen weiterlesen

Mehr Verständlichkeit im Gesundheitswesen

doctor-4068134_1920

Barrierefreie Kommunikation im Gesundheitswesen. Leichte Sprache und andere Methoden für mehr Gesundheitskompetenz. Autorin: Petra Jacobi. Fachbuch. Springer. Frühjahr 2021 [Info & Leseprobe]

Gesundheit ist wichtig für ein erfülltes Leben. Über die Hälfte der deutschen Bevölkerung hat jedoch Probleme damit, Informationen und Erklärungen von medizinischen Fachkräften zu verstehen. Das wirkt sich negativ auf die Vorsorge und Behandlung aus. Mehr Verständlichkeit im Gesundheitswesen weiterlesen

Mit Einfacher Sprache die Politik fordern

newspaper-2253409_1920

Zukunftsagenda: Forderungen an die Politik in (fast) Einfacher Sprache. Blog von Journalist Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 26.5.2021 [Blog]

Aktuell vor der Bundestagswahl im September 2021 überhäufen Lobby-Verbände die politischen Parteien mit ihren Forderungen. Die Kataloge sind in der meistens schwer verständlichen Fachsprache der jeweiligen Organisation geschrieben. Der BUND und der Paritätische Gesamt-Verband sind einen neuen Weg gegangen. Ihre Zukunftsagenda gibt es in der Version einer Einfachen Sprache. Mit Einfacher Sprache die Politik fordern weiterlesen