Bilder für Leichte und Einfache Sprache

Wo du Leichte-Sprache-Bilder bekommst: Eine Übersicht über kostenlose und kostenpflichtige Angebote. Blogartikel von Andrea Halbritter auf Côté Langues 10.9.2020 [Artikel]

Leichte Sprache benötigt leichte Bilder. Auch für Texte in Einfacher Sprache können Illustrationen sinnvoll sein. Geeignete Zeichnungen zu finden ist jedoch nicht immer einfach. Die verschiedenen Möglichkeiten, an kostenpflichtige oder freie Illustrationen zu kommen, zeigt Übersetzerin und Texterin Andrea Halbritter in diesem Artikel: Die derzeit umfangreichste Übersicht zu Quellen für Leichte-Sprache-Bilder, die auch zu Einfache-Sprache-Bildern werden können. Bilder für Leichte und Einfache Sprache weiterlesen

Barrierefreie Kommunikation auf Internetseiten mit Lücken

Besserer Durchblick dank Leichter Sprache. Artikel von Uwe Roth in der Fachzeitschrift DEMO 14.9.2020 [Artikel]

Der 23. September ist ein großer Tag für die Barrierefreiheit. Von diesem Tag an müssen Internetseiten von Kommunen (Städte, Gemeinde und Landkreise) für Menschen mit einer Beeinträchtigung zugänglich sein. Leider haben viele Verwaltungen nicht an Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht. Darauf verweist der Journalist Uwe Roth in einem Beitrag für die Fachzeitschrift DEMO. Er erinnert darin die Betreiber kommunaler Webseiten, dass Informationen in Leichter Sprache auf einer einzigen Seite viel zu wenig für barrierefreie Kommunikation sind. Doch mehr als eine Seite in Leichter Sprache schreibt der Gesetzgeber nicht vor, bedauert er. Barrierefreie Kommunikation auf Internetseiten mit Lücken weiterlesen

Gendern in Einfacher Sprache

Wie gendert man in Leichter bzw. Einfacher Sprache? Blogartikel von Andrea Halbritter auf Côté Langues 8.9.2020

Kann gendersensible Sprache barrierefrei bzw. barrierearm sein? In ihrem Blogartikel „Wie gendert man in Leichter bzw. Einfacher Sprache?“ gibt Übersetzerin Andrea Halbritter zunächst eine kurze Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten gendergerechter Sprache im Standarddeutschen. Anschließend erläutert sie, welche Möglichkeiten sich für barrierefreie bzw. barrierearme Texte eignen und welche man vermeiden sollte. Gendern in Einfacher Sprache weiterlesen

Plain Language – Einfache Sprache

Aus Plain Language muss Einfache Sprache für alle werden. Beiträge von Uwe Roth auf  leichtgesagt.eu 2020

Plain Language heißt nichts anderes als Einfache Sprache. Im deutschen Sprachgebrauch wird Leichte Sprache oftmals mit Einfacher Sprache verwechselt. Sie wird dadurch in Verbindung mit Menschen gebracht, die wegen einer Lerneinschränkung oder aus anderen Gründen kaum lesen können. Um sich davon abzugrenzen, verwenden immer mehr Autoren*innen den englischen Begriff. Im englischsprachigen Raum verwenden Unternehmen oder Verwaltungen die Einfache Sprache zur Information aller Menschen. Plain Language – Einfache Sprache weiterlesen

13 Wörter im Wahlprogramm unbedingt erklären

13 Wörter, die dein Büro für Leichte Sprache in deinem Wahlprogramm erklären sollte. Blogartikel von Andrea Halbritter auf Côté Langues 3.7.2020

„Du hältst endlich dein Wahlprogramm in Einfacher oder Leichter Sprache in Händen und fragst dich, ob es für die Zielgruppe wirklich so gut verständlich ist?
In diesem Artikel verrate ich dir, welche Wörter deine Agentur bzw. dein Büro für Leichte Sprache in deinem Wahlprogramm unbedingt erklären sollte. So sie denn im Programm deiner Partei vorkommen. 13 Wörter im Wahlprogramm unbedingt erklären weiterlesen

Workshop: Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek

Intensivworkshop Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek: Einfach sprechen, einfach schreiben. TH Köln 26.01.2021 – 27.01.2021. Kontakt: Bettina Schumacher [Info]

Informationen in Leichter oder Einfacher Sprache sollen die Kund*innen dazu einladen, die Angebote der Bibliothek auszuprobieren und noch intensiver zu ihrer persönlichen Bildung zu nutzen. Workshop: Leichte und Einfache Sprache in der Bibliothek weiterlesen

Wer bietet Einfache Sprache an?

Wer bietet Einfache Sprache an? Ein Überblick zu Angeboten der Einfachen Sprache in deutschsprachigen Ländern. Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 10.7.2020

Es ist nicht einfach aufzuspüren, wer alles Einfache Sprache anbietet. Auf den Seiten von Multisprech haben wir bereits viele Verweise gesammelt. Doch uns interessiert, wie Einfache Sprache insgesamt aufgestellt ist. Wie sind die Angebote regional verteilt? Was für Einrichtungen geben einfache Texte heraus? Welchen Stellenwert haben die Veröffentlichungen in Einfacher Sprache? Bieten Textbüros Einfache Sprache nebenher oder hauptsächlich an? Wie aktiv vermitteln sie Einfache Sprache?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Wer will einfach lesen?

Zielgruppen der Anbieter1

Wer will einfach lesen? Die verwirrende Vielfalt von Zielgruppen für Einfache und Leichte Sprache. Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 9.5.2020

Wen sollen leicht verständliche Bücher, Geschichten und Infobroschüren erreichen? Welche Leserschaft haben die Autoren oder Übersetzer dieser Texte im Blick? Das Zauberwort dafür sind Zielgruppen. In der Fachliteratur für Einfache und Leichte Sprache werden zahlreiche Zielgruppen ausführlich erläutert und benannt. An diese Bezeichnungen knüpfen auch viele Textbüros und andere Anbieter leicht verständlicher Sprache an. Doch im praktischen Angebot von Texten sind die Zielgruppen oft umschrieben, verhüllt oder gar nicht ausgewiesen. Woher rührt dieser freizügige Umgang mit Zielgruppen?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Lesen auf leichtem Level

Lesen auf leichtem Level – Welchen Sinn haben Niveaustufen für Einfache und Leichte Sprache? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 20.3.2020

Texte in Einfacher oder Leichter Sprache sollen möglichst auf die Fähigkeiten ihrer Leserschaft zugeschnitten sein. Daher verweisen viele Anbieter auf die Sprachniveaustufen im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Meist heißt es: Leichte Sprache umfasst die Stufen A1 und A2, während Einfache Sprache von A2 bis B1 reicht. Eine klare Zuordnung! Aber was bedeutet sie konkret? Worauf beziehen sich die Niveaustufen? Kann man sie für Einfache oder Leichte Sprache überhaupt anwenden?

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen

Klima in Wortwolken

Klima in Wortwolken – Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 22.01.2020

Die Aufrufe zum Klimaschutz sind zumeist schwer verständlich. Zwar kommt die hauptsächliche Botschaft rüber, doch die Texte lesen sich oft mühsam: voll komplizierter Sätze, langer Wörter und schwieriger Begriffe. Wer mit diesen Hürden nicht klar kommt, kann Nachrichten in Einfacher oder Leichter Sprache finden.  Wörterbücher gibt es auch dazu. Diese Angebote sind allerdings verstreut und noch lückenhaft. Zum Klimawandel müsste es eine leicht verständliche Broschüre geben!

Quellen: Text und Bild von Sabine Manning

>>> Beitrag lesen