Was bedeutet eine DIN-Norm für einfache Sprache?

 „Mal einfach gesagt…“ – Was will einfache Sprache? Blogbeitrag von Markus Nickl auf doctima.de 15.7.2021 [Blogbeitrag]

Der Autor, Markus Nickl, ist stellvertretender Leiter des DIN-Arbeitskreises Einfache Sprache. In seinem Blogbeitrag setzt er sich mit den Kriterien, Regeln und Zielgruppen der einfachen Sprache auseinander. Was bedeutet eine DIN-Norm für einfache Sprache? weiterlesen

Eindeutige Normen für Informationssicherheit

Eindeutige Normen für Informationssicherheit. Beitrag von Meike Drießen, Dezernat Hochschulkommunikation Ruhr-Universität Bochum. idw-Informationsdienst Wissenschaft. Pressemitteilung vom 23.02.2021 [Beitrag]

Was muss ein Unternehmen tun, um zertifiziert zu werden? Das steht in den ISO-Normen. Beispielsweise geht es in der ISO-Norm 27001 um Informationssicherheit. Häufig führen jedoch Formulierungen in der Norm zu Missverständnissen. Steffen Hessler (Ruhr-Universität Bochum) und Sebastian Klipper (Center for Advanced Internet Studies NRW) haben die Norm analysiert. Sie schlagen einfachere und eindeutigere Formulierungen vor. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind in der Zeitschrift <kes> von Februar 2021 veröffentlicht. Die beiden Autoren führen jetzt eine Online-Umfrage durch und laden Interessenten zur Teilnahme ein. Hier ist der Fragebogen.

Quellen zur Meldung: Hinweis von Andrea Battke, Info von Pressemitteilung (Abruf 26.2.2021); Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Beitrag: Eindeutige Normen für Informationssicherheit

PortalEinfach arbeitet in DIN-Arbeitskreis Einfache Sprache mit

 ISO 24495 und DIN 33429: Einfache Sprache zielt mit Norm auf Akzeptanz. Blogartikel von Uwe Roth auf leichtgesagt.eu 17.11.2020 [Blogartikel]

Der DIN-Verein hat im November einen Arbeitskreis für die Einfache Sprache eingerichtet. Uwe Roth und Krishna-Sara Helmle aus unserem Team sind darin Mitglied.
Die ISO ist am Thema schon länger dran, eine Definition für Verständlichkeit zu finden, die für alle gesprochenen Sprachen weltweit Gültigkeit hat.
ISO und DIN betonen gleichermaßen, dass Einfache Sprache/Plain Language keine Primitiv-Version der jeweiligen Landessprache ist. Nun gilt es, die Vorurteile zur Einfachen Sprache auszuräumen.
Uwe Roth behandelt das Thema in seinem neuesten Blog.

Quellen zur Meldung: Text von Uwe Roth (19.11.2020); Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

>>> Blogartikel von Uwe Roth