Pressemitteilungen zu Corona oft unverständlich

Corona-Kommunikation: Pressemitteilungen der Bundesregierung sind oft unverständlich. Studie der Universität Hohenheim. Frank Brettschneider, Kerstin Keller. 16.02.2021 [Information] [Studie]

Die Universität Hohenheim hat die Pressemitteilungen der Bundesregierung im Zeitraum März 2020 bis Januar 2021 analysiert. Das Ergebnis: Die Informationen zur Corona-Pandemie und zu den staatlichen Schutzmaßnahmen sind relativ unverständlich. Seit März 2020 hat sich das auch nicht gebessert. Die (besser verständliche) Pressemitteilung zur Studie ist hier zu finden, die Studie hier.

Quellen zur Meldung: Text von Bettina Mikhail (17.2.2021) und Info zur Studie (Abruf 18.2.2021); Bild von Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay

>>> Studie: Pressemitteilungen zu Corona

Einfache oder Leichte Sprache? Eine Entscheidungshilfe

Einfache Sprache oder Leichte Sprache: Eine Entscheidungshilfe. Prof. Dr. Andreas Baumert. Spaß am Lesen Verlag, Münster, 2020 [Info] [Download]

In seinem Buch erläutert Prof. Dr. Andreas Baumert, worin sich Einfache Sprache und Leichte Sprache unterscheiden. Für welche Zielgruppe eignet sich welches Sprachniveau? Wo liegen Vorzüge und Nachteile? Wie kommen die verschiedenen Sprachniveaus dem wachsenden Informationsbedarf der Bürger entgegen? Diese Fragen werden in dem Ratgeber erörtert. Der Spaß am Lesen Verlag stellt das Buch kostenlos als Download zur Verfügung. Dazu gibt es ein Video mit einer kurzen Einführung des Autors.

Quellen zur Meldung: Info/ Presseerklärung vom Spaß am Lesen Verlag (Abruf 12.10.2020); Bild von Wokandapix auf Pixabay

>>> Ratgeber „Einfache oder Leichte Sprache“ (Download) 

Barrierefreie Kommunikation auf Internetseiten mit Lücken

Besserer Durchblick dank Leichter Sprache. Artikel von Uwe Roth in der Fachzeitschrift DEMO 14.9.2020 [Artikel]

Der 23. September ist ein großer Tag für die Barrierefreiheit. Von diesem Tag an müssen Internetseiten von Kommunen (Städte, Gemeinde und Landkreise) für Menschen mit einer Beeinträchtigung zugänglich sein. Leider haben viele Verwaltungen nicht an Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht. Darauf verweist der Journalist Uwe Roth in einem Beitrag für die Fachzeitschrift DEMO. Er erinnert darin die Betreiber kommunaler Webseiten, dass Informationen in Leichter Sprache auf einer einzigen Seite viel zu wenig für barrierefreie Kommunikation sind. Doch mehr als eine Seite in Leichter Sprache schreibt der Gesetzgeber nicht vor, bedauert er. Barrierefreie Kommunikation auf Internetseiten mit Lücken weiterlesen

Dpa bietet leicht verständliche Informationen an

Dpa: Inhalte in leicht verständlicher Sprache (Abruf 12.8.2020) [Info]

Dpa bietet künftig Easy-Produkte an, weil alle Menschen ein Recht auf Information haben.
Mehr als 6 Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig Deutsch lesen und schreiben – Tendenz steigend. Mit Inhalten in leicht verständlicher Sprache erreichen Sie zusätzlich funktionale Analphabeten, Nicht-Muttersprachler und Menschen, die auch komplexe Inhalte schnell erfassen möchten.“ (Dpa) Dpa bietet leicht verständliche Informationen an weiterlesen

Fachwörter leicht erklärt

Fachwörter leicht erklärt – Typische Beispiele für Fachwörter in leicht verständlichen Informationen. Beitrag von Sabine Manning auf  Multisprech 20.11.2019

Über viele Wörter können Leser stolpern – ob Fremdwörter, Anglizismen, Fachwörter oder Bandwurmwörter. In leicht verständlichen Texten sollten diese Wörter möglichst nicht vorkommen. Tatsächlich lassen sich Fremdwörter und Anglizismen häufig ersetzen oder entbehren und Bandwurmwörter auflösen. Fachwörter leicht erklärt weiterlesen