Wir stellen vor: Inklusive Lehrredaktion

In unserer Reihe stellen wir Anbieter Einfacher Sprache vor. Heute beantwortet die Inklusive Lehrredaktion unsere Fragen.

jaw_chance_arbeitswelt

Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Einrichtung.

In der Inklusiven Lehrredaktion (ILR) arbeiten 2 Trainer und 6 Menschen mit Behinderungen. In der ILR lernen Menschen Dinge, die später für ihren Beruf wichtig sind. Sie lernen zum Beispiel das Arbeiten am Computer oder wie man in der Gruppe gut zusammenarbeitet. Sie lernen außerdem die Einfache Sprache. Die Trainer haben eine Ausbildung in der Leichten Sprache. Wir stellen vor: Inklusive Lehrredaktion weiterlesen

Wo gibt’s verständliche Texte über Klimawandel?

So kann man es auch sagen: „Viele Menschen sterben an den Folgen vom Klima-Wandel“. Artikel von Carel Mohn auf klimafakten.de 1.12.2020 [Artikel]

In ihrem Artikel erklärt Carel Mohn, wie wichtig leicht verständliche Informationen zum Klima sind. Vielen Menschen ist der Zugang zu Klimawissen versperrt ist, weil sie Texte über den Klimawandel nicht verstehen können. Darunter sind Autofahrer, Eigenheimbesitzerinnen oder Supermarktkunden, die täglich klimarelevante Entscheidungen treffen. Doch die meisten Behörden in deutschsprachigen Ländern bieten keine leicht verständlichen Informationen über Klimapolitik oder Klimaschutz.
Zu den Ausnahmen gehört klimaaktiv.at: die Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz in Österreich. Hier gibt es eine Webseite mit Informationen in einfacher Sprache. Und die Bundeszentrale für politische Bildung in Deutschland (bpb) plant ein Heft zum Klima in der Reihe einfach Politik. Darüber hinaus berichten leicht verständliche Nachrichtenformate über Klimathemen: Nachrichtenleicht im Deutschlandfunk und die ORF-Nachrichten in Einfacher Sprache. Auch der Spaß am Lesen Verlag hat Lektüre zum Klimawandel herausgebracht.

Quellen zur Meldung: Artikel und Info von klimafakten.de auf Twitter 18.12.2020  (Abruf jeweils 22.12.2020); Bild von Tumisu auf Pixabay (Ausschnitt)

Ebenfalls auf dem Infoportal: Klima in Wortwolken – Wie verständlich sind Aufrufe und Nachrichten zu Klimaaktionen? Beitrag von Sabine Manning auf Multisprech 22.01.2020 [Meldung]

>>> Artikel zu Texten über Klimawandel

Fake-Firmen einfach erkennbar

Internet: Wie man Fake-Firmen erkennt. Artikel der Inklusiven Lehrredaktion in Einfacher Sprache auf news ORF.at 15.12.2020 [Artikel]

Fake-Firmen im Internet bieten ihre Ware sehr gut an. Wichtig ist, dass man einer Werbung nicht gleich vertraut und die Webseiten genau prüft. Dabei hilft die Internet-Seite „Watchlist Internet“. Viele Fragen sind zu beachten: Was schreiben andere über die Firma? Welche informationen stehen im Impressum der Firma? Wie ist die Bezahlung geregelt? Tipps dazu stehen in dem genannten Artikel des Österreichischen Rundfunks (ORF). Die Inklusive Lehrredaktion hat ihn geschrieben. Sie erstellt täglich Nachrichtentexte für den ORF in Einfacher Sprache. Die Inklusive Lehrredaktion ist ein Projekt von Jugend am Werk, gefördert vom Fonds Soziales Wien.

Quellen zur Meldung: Artikel, Info von Inklusive Lehrredaktion auf Facebook 15.12.2020, ORF-Nachricht zu Einfacher Sprache (Abruf jeweils 22.12.2020); Bild von Birgit Böllinger auf Pixabay

>>> Artikel zu Fake-Firmen

Internetseiten ab sofort besser benutzbar


Neue Regeln: Internet-Seiten werden besser benutzbar. Artikel der Inklusiven Lehrredaktion in Einfacher Sprache auf news ORF.at 23.9.2020

Internetseiten müssen gut bedienbar, verständlich und wahrnehmbar sein. Das hat die EU in einem Gesetz festgelegt. Die neuen Regeln gelten ab sofort auch in Österreich. Mehr dazu steht in dem genannten Artikel des Österreichischen Rundfunks (ORF). Die Inklusive Lehrredaktion hat diesen Artikel eigenständig geschrieben. Sie erstellt täglich Nachrichten für den ORF in Einfacher Sprache. In der Redaktion arbeiten Menschen mit Lernbehinderungen. Das Projekt dient zur Berufsvorbereitung. Es wird vom Fonds Soziales Wien unterstützt. Internetseiten ab sofort besser benutzbar weiterlesen