Wo wird Politik einfach erklärt? Wo findet man leicht verständlich, was hinter dem Krieg gegen die Ukraine steckt? Wo steht, was Antisemitismus oder Verschwörungstheorien bedeuten? All diese Auskünfte gibt uns einfach POLITIK von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Verantwortlich für dieses Projekt sind Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Meyer (Leibniz Universität Hannover). Hier beantworten sie unsere Fragen:
Kategorie: Allgemein
Inklusiver Online-Stammtisch „Leichte-Sprache-Forschung“
Anja Teufel und Sarah Jablotschkin haben einen Forschungsstammtisch Leichte Sprache gegründet. Wir finden ihn auch für die Einfache Sprache anregend. Auch können Erfahrungen aus der Einfachen Sprache den Stammtisch bereichern, da die Übergänge zwischen Leichter und Einfacher Sprache fließend sind. Was es mit dem Stammtisch auf sich hat, an wen er sich richtet und wie man dort mitmachen kann, haben Anja Teufel und Sarah Jablotschkin für das Infoportal Einfache Sprache aufgeschrieben. Inklusiver Online-Stammtisch „Leichte-Sprache-Forschung“ weiterlesen
Einfach mitbestimmen in Berlin
Ich mag Berlin, aber vieles nervt mich – der Schmutz, die Autos, die hohen Mieten… Was tut man dagegen? Die Lebenshilfe Berlin e.V. bietet den Lernkurs Politik in Berlin an. Es ist ein E-Learning-Kurs in Einfacher Sprache.
Einfach mitbestimmen in Berlin weiterlesen
Textöffner® – Der Podcast ist gestartet
Nachdem wir den neuen Podcast von Textöffner® in einer der letzten Meldungen angekündigt haben, können wir heute verkünden: Er ist da und läuft ganz gut. Die Idee dazu kommt von Krishna-Sara Helmle, Gründerin und Inhaberin von Textöffner®. Gastgeber ist Matthis Kassner, der dort als Social Media Manager arbeitet. Er denkt sich die Fragen aus und interviewt die Gäste. Aber auch hinter den Kulissen ist er aktiv, schneidet die Interviews und schreibt die Texte für die Posts, mit denen die aktuelle Folge beworben wird.
Quer durch Berlin in Leichter und Einfacher Sprache
Wer möchte das politische Berlin entdecken – anschaulich und leicht verständlich? Wer möchte mehr über die Geschichte Berlins erfahren – in kleinen Gruppen einfach erklärt? Diese Angebote finden wir bei „Berlin in Leichter Sprache“. Wir sprechen mit der Stadtführerin und Seminarleiterin Rita Hübenthal-Montero. Quer durch Berlin in Leichter und Einfacher Sprache weiterlesen
Wir stellen vor: Netzwerk recht-leicht-einfach.de
In unserer Reihe stellen wir Anbieter Einfacher Sprache vor. Heute beantwortet das Netzwerk recht-leicht-einfach.de unsere Fragen.
Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Netzwerk.
Das Netzwerk recht-leicht-einfach.de ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten für die Leichte Sprache und Einfache Sprache. Alle Mitglieder unseres Netzwerks verbinden Expertise im Bereich Recht mit sprachwissenschaftlicher Expertise. Mit unserer Website sind wir am 23. April 2022 an den Start gegangen. Das war der 1. Geburtstag von unserem Netzwerk. Wir stellen vor: Netzwerk recht-leicht-einfach.de weiterlesen
„Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer“
Neue Website, Heft und pdf der Reihe „einfach POLITIK“
Schon in den ersten Zeilen des neuen Angebots der Reihe einfach POLITIK klingt an, warum es entstanden und für die Bildungsarbeit von Bedeutung ist: „Die Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen begingen viele furchtbare und grausame Verbrechen. Solche Verbrechen sollen nie wieder geschehen. Deswegen fragen wir nach: Was waren die Ziele des Nationalsozialismus? Wie konnte er so mächtig werden? Wie übte er seine Herrschaft aus? Welche Opfergruppen gab es? Etwas genauer erklären wir, was im Nationalsozialismus mit kranken, körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen passierte.“
„Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer“ weiterlesen
„Der Bedarf an leicht verständlicher Berichterstattung war noch nie so groß“
Der Ukraine-Krieg bringt für die Medien, die über ihn berichten, viele Herausforderungen mit sich. Was fehle, seien aber Informationsangebote in leichter oder einfacher Sprache, sagt Journalismus-Professorin Dr. Tanja Köhler von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Gerade für die Integration und gesellschaftliche Teilhabe der vielen Flüchtlinge sei dies wichtig.
„Der Bedarf an leicht verständlicher Berichterstattung war noch nie so groß“ weiterlesen
Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN
Beim ersten Webinar der Plain Language Association International (PLAIN) am 23.2.2022 stellte Charlotte Hooijdonk von der Uni Utrecht ihre Forschungen zur Verständlichkeit von Piktogrammen vor. Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN weiterlesen
Einfache Sprache, leichte Sprache oder Sprache für alle? Anregungen aus den Niederlanden
Da viele Dienstleistungen und Aktivitäten des täglichen Lebens heutzutage über das Internet abgewickelt werden, können begrenzte digitale Fähigkeiten auch für Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen ein großes Problem darstellen. Die niederländische Regierung hat einen nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung der geringen Lese- und Schreibkompetenz für den Zeitraum 2020-2024 eingeführt (Van Engelshoven, de Jonge, & Knops, 2019).
Einfache Sprache, leichte Sprache oder Sprache für alle? Anregungen aus den Niederlanden weiterlesen