Julian Hörner, Projektmanager des Wort & Bild Verlags, hat einen Essay zum Sammelband „Accessibility – Health Literacy – Health Information: Interdisciplinary Approaches to an Emerging Field of Communication„ der Forschergruppe Barrierefreie Medizinkommunikation beigesteuert, der im Oktober 2022 erschienen ist. Studie zur Einfachen Sprache für apotheken-umschau.de weiterlesen
Schlagwort: Einfache_Sprache
Bürgergeld-Gesetz: Einfache Sprache wäre wichtig gewesen
Im Gegensatz zur Leichten Sprache wird die Einfache Sprache in keinem Gesetz oder in einer Vorschrift erwähnt. Das hätte sich mit dem Gesetz zum Bürger-Geld ändern können. Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung steht „einfache Sprache“, in der die Eingliederungsvereinbarung geschrieben sein soll.
Damit ist der Vertrag gemeint, den Antragsteller*innen unterschreiben müssen, wenn sie Arbeitslosengeld II und künftig das Bürgergeld bekommen wollen. Diesen wichtigen Text sollten logischerweise alle Unterschreibenden verstehen können. Denn darin stehen auch die viel diskutierten Sanktionen bei Verstößen gegen die Vereinbarung.
Im Entwurf zum Gesetz steht nun nicht Einfache Sprache, sondern „klar und verständlich“. Warum das ein Riesenunterschied ist und für die geplante DIN Einfache Sprache nicht hilfreich, erklärt Uwe Roth in seinem jüngsten Blog.
15.11.2022
Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?
Anne Quabeck hat einen Aufsatz zu der Frage geschrieben: Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache?
Der Aufsatz richtet sich an alle, die sich für verständliche Rechtssprache für Laien im rechtlichen Bereich einsetzen wollen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zunächst wird erläutert, warum verständliche Sprache in Gesetzgebung, Verwaltung und Justiz als den drei Staatsgewalten besonders wichtig ist. Dann wird auf die bestehenden rechtlichen Vorgaben zu verständlicher Sprache auf Bundesebene und im Land Niedersachsen eingegangen.
Zum Aufsatz Gibt es ein Recht auf verständliche Sprache? weiterlesen
Interview zur Reihe einfach POLITIK
Wo wird Politik einfach erklärt? Wo findet man leicht verständlich, was hinter dem Krieg gegen die Ukraine steckt? Wo steht, was Antisemitismus oder Verschwörungstheorien bedeuten? All diese Auskünfte gibt uns einfach POLITIK von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Verantwortlich für dieses Projekt sind Wolfram Hilpert (bpb) und Dr. Dorothee Meyer (Leibniz Universität Hannover). Hier beantworten sie unsere Fragen:
Inklusiver Online-Stammtisch „Leichte-Sprache-Forschung“
Anja Teufel und Sarah Jablotschkin haben einen Forschungsstammtisch Leichte Sprache gegründet. Wir finden ihn auch für die Einfache Sprache anregend. Auch können Erfahrungen aus der Einfachen Sprache den Stammtisch bereichern, da die Übergänge zwischen Leichter und Einfacher Sprache fließend sind. Was es mit dem Stammtisch auf sich hat, an wen er sich richtet und wie man dort mitmachen kann, haben Anja Teufel und Sarah Jablotschkin für das Infoportal Einfache Sprache aufgeschrieben. Inklusiver Online-Stammtisch „Leichte-Sprache-Forschung“ weiterlesen
Einfach mitbestimmen in Berlin
Ich mag Berlin, aber vieles nervt mich – der Schmutz, die Autos, die hohen Mieten… Was tut man dagegen? Die Lebenshilfe Berlin e.V. bietet den Lernkurs Politik in Berlin an. Es ist ein E-Learning-Kurs in Einfacher Sprache.
Einfach mitbestimmen in Berlin weiterlesen
Textöffner® – Der Podcast ist gestartet
Nachdem wir den neuen Podcast von Textöffner® in einer der letzten Meldungen angekündigt haben, können wir heute verkünden: Er ist da und läuft ganz gut. Die Idee dazu kommt von Krishna-Sara Helmle, Gründerin und Inhaberin von Textöffner®. Gastgeber ist Matthis Kassner, der dort als Social Media Manager arbeitet. Er denkt sich die Fragen aus und interviewt die Gäste. Aber auch hinter den Kulissen ist er aktiv, schneidet die Interviews und schreibt die Texte für die Posts, mit denen die aktuelle Folge beworben wird.
Quer durch Berlin in Leichter und Einfacher Sprache
Wer möchte das politische Berlin entdecken – anschaulich und leicht verständlich? Wer möchte mehr über die Geschichte Berlins erfahren – in kleinen Gruppen einfach erklärt? Diese Angebote finden wir bei „Berlin in Leichter Sprache“. Wir sprechen mit der Stadtführerin und Seminarleiterin Rita Hübenthal-Montero. Quer durch Berlin in Leichter und Einfacher Sprache weiterlesen
Wir stellen vor: Netzwerk recht-leicht-einfach.de
In unserer Reihe stellen wir Anbieter Einfacher Sprache vor. Heute beantwortet das Netzwerk recht-leicht-einfach.de unsere Fragen.
Bitte beschreiben Sie kurz Ihr Netzwerk.
Das Netzwerk recht-leicht-einfach.de ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten für die Leichte Sprache und Einfache Sprache. Alle Mitglieder unseres Netzwerks verbinden Expertise im Bereich Recht mit sprachwissenschaftlicher Expertise. Mit unserer Website sind wir am 23. April 2022 an den Start gegangen. Das war der 1. Geburtstag von unserem Netzwerk. Wir stellen vor: Netzwerk recht-leicht-einfach.de weiterlesen
„Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer“
Neue Website, Heft und pdf der Reihe „einfach POLITIK“
Schon in den ersten Zeilen des neuen Angebots der Reihe einfach POLITIK klingt an, warum es entstanden und für die Bildungsarbeit von Bedeutung ist: „Die Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen begingen viele furchtbare und grausame Verbrechen. Solche Verbrechen sollen nie wieder geschehen. Deswegen fragen wir nach: Was waren die Ziele des Nationalsozialismus? Wie konnte er so mächtig werden? Wie übte er seine Herrschaft aus? Welche Opfergruppen gab es? Etwas genauer erklären wir, was im Nationalsozialismus mit kranken, körperlich oder geistig beeinträchtigten Menschen passierte.“
„Nationalsozialismus. Seine Ziele, seine Herrschaft und seine Opfer“ weiterlesen