Verständlichkeit von Piktogrammen: erstes Webinar von PLAIN

Beim ersten Webinar der Plain Language Association International (PLAIN) am 23.2.2022 stellte Charlotte Hooijdonk von der Uni Utrecht ihre Forschungen zur Verständlichkeit von Piktogrammen vor. Gemeinhin geht man davon aus, dass Piktogramme allgemein verständlich sind und ohne Sprache funktionieren. Die Wissenschaftlerin widerlegt das in ihrer Feldforschung und zeigt:

  • (Begleit)Text und Kontext sind häufig nötig, um zu verstehen, worum es geht.
  • Je komplexer das Piktogramm, desto mehr Erklärung ist nötig.
  • Auch scheinbar einfache Piktogramme sind nicht für alle von Anfang an verständlich.

Mich hat überrascht, dass Kenntnisse der Landessprache – in diesem Fall niederländisch – geholfen haben, auch wenn kein Text dabei war. Aber vielleicht habe ich das auch nicht ganz richtig verstanden.

Auch interessant: Proband:innen interpretieren Farben entsprechend ihres Vorwissens, zum Beispiel „Grün“ als „Erlaubnis, etwas zu tun“. In manchen Fällen führt das zu Verwirrung, wenn beispielsweise das Piktogramm grün ist, nur weil das Corporate Design das erfordert.
Corporate Design oder Corporate Identity ist laut Charlotte Hooijdonk oft eine Herausforderung, wenn es um leicht verständliche Bildsprache geht. Besonders dann, wenn jede Stadt oder jedes Bundesland ein eigenes Süppchen kocht und man sich auf keine einheitlichen Symbol-Sets einigen kann. Beispiel: Wie viele Piktogramme für „1,5m Abstand halten“ habt ihr in den letzten 6 Monaten gesehen?

Charlotte Hooijdonk berichtet, dass nur eine der von ihr befragten Kommunen regelmäßig die Verständlichkeit ihrer Piktrogramme testet. Die anderen haben dafür entweder kein Geld oder keine Zeit oder keins von beidem.

Nach dem Vortrag haben wir uns in Breakoutrooms getroffen um über die Ergebnisse zu diskutieren. Die Räume waren nach unterschiedlichen Sprache geordnet, so dass die Teilnehmenden sich über die Situation in ihrer Sprachregion austauschen konnten.

In der deutschsprachigen Gruppe waren wir uns beispielsweise einig, dass Verständlichkeitstests sehr wichtig sind. Noch besser als kurz vor der Veröffentlichung noch schnell testen finden wir eine co-kreative Entwicklung der Bildsprache. Das bedeutet, dass Menschen aus unterschiedlichen Zielgruppen von Anfang an dabei sind.

Ich habe in der Gruppe gelernt, dass die Schweiz es geschafft hat, im ganzen Land einheitliche Symbole für alles rund um Corona zu benutzen. Flankiert wurden diese von Text in allen offiziellen Landessprachen. Glückwunsch, daran kann man sich ein Beispiel nehmen!

Fazit aus dem ganzen Webinar: Piktogramme sind eine komplexe Sache und gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Aber wenn sie clever durchdacht sind, ermöglichen sie eine schnelle und für viele verständliche Kommunikation.

Hier noch ein paar Links:
knapp 7.000 ISO-Symbole für unterschiedlichste Zwecke:
https://www.iso.org/obp/ui/#search

Eine Broschüre für Straßenverkäufer:innen in New York mit Bild und Text:
https://issuu.com/golfstromen/docs/vendor-power

Die Webseite von PLAIN: https://plainlanguagenetwork.org/

#PLAIN #bilder #webinar

Link zum Artikel bei LinkedIN: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6902350823087837184?utm_source=linkedin_share&utm_medium=member_desktop_web

12.Mai 2022
Krishna-Sara Helmle

Textöffner® – Büro für Leichte Sprache
Hechinger Straße 94
72072 Tübingen

Veröffentlicht von

ruweadmin

Uwe Roth ist Journalist, Dozent für barrierefreie Kommunikation und Texter für die Einfache Sprache. Er arbeitet beim Deutschen Institut für Normung (DIN) an Regelwerken für die Leichte und Einfache Sprache mit. Er ist zudem Mitglied in der Plain Language Association International. Uwe Roth hat Sozialwissenschaften studiert, in Brüssel als Korrespondent gearbeitet und war zehn Jahre Redakteur in einem großen Medienhaus in Stuttgart.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s