In unserer Reihe stellen wir jeden Monat einen Anbieter Einfacher Sprache vor. Heute beantwortet Anja Dworski vom Büro für Leichte Sprache – Lebenshilfe Sachsen e.V. unsere Fragen.
Bitte beschreiben Sie kurz Ihre Einrichtung.
Ich, Anja Dworski, leite das Büro. Ich kümmere mich um die Aufträge und schreibe die Texte. Außerdem führe ich Seminare zu einfacher Sprache durch. Meine Chefin Silke Hoekstra unterstützt mich. Dann haben wir noch eine Kollegin, die uns bei der Büroarbeit hilft.
Was war der Ausgangspunkt für Ihr Angebot Einfacher Sprache?
Ich habe Deutsch studiert. Danach konnte ich mein Geld immer mit Schreiben verdienen. Als ich bei der Lebenshilfe Schleswig-Holstein gearbeitet habe, gab es 2008 eine Schulung in Leichter Sprache. Das hat mir gleich gefallen. Seitdem schreibe ich verständliche Texte. Unser Büro gibt es seit Anfang 2015.
Für wen schreiben Sie Texte in Einfacher Sprache?
Wir schreiben Texte in Leichter Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Bei Einfacher Sprache fragen wir genau nach, welche Zielgruppe gemeint ist. Manche Auftraggeber wünschen allgemeinverständliche Texte für Nicht-Fachleute. Andere wollen Menschen erreichen, die Deutsch lernen. Wir hatten auch schon Kinder als Zielgruppe.
Haben Sie sich auf ein bestimmtes Sach- oder Fachgebiet spezialisiert?
Die Aufträge kommen aus Verwaltung, Politik, dem sozialen Bereich, Wissenschaft und Kultur. Besonders häufig darf ich für Museen schreiben. Das sind Texte für Internetseiten, Broschüren, Kataloge, Hörführungen und Ausstellungen.
Wie helfen Sie Ihren Kunden im Bereich Einfache Sprache?
Wir schauen genau: Wie muss ein Text verändert werden, damit er verständlich wird? Das heißt, wir übersetzen nicht, sondern schreiben den Text neu. Wir beraten unsere Kunden zu verschiedenen Themen. Dabei geht es um Zielgruppen, das Sprachniveau, die Gestaltung, Internetseiten und vieles mehr. Es reicht meist nicht, die Sprachform zu verändern. Sondern man muss sich ganz auf die Leser und Leserinnen einstellen. Seit über zehn Jahren bieten wir Seminare an. Dazu fahre ich durchs ganze Land, zum Beispiel zu Ministerien oder Museen.
Wie stellen Sie Ihre Dienstleistungen zur Einfachen Sprache vor?
Auf unserer Internetseite findet man Informationen, Arbeitsproben, Schulungen und etwas Theorie.
Welche Vorteile bietet Ihrer Meinung nach Einfache Sprache?
Einfache Sprache ist für viele Menschen wichtig. Damit sie sich selbstständig informieren können. Das ist ein wichtiges Recht. Ich mag bei der Einfachen Sprache, dass sie kurz ist. Man geht sorgfältig mit der Zeit der Leser um. Und man denkt beim Schreiben immer an die Zielgruppe. Einfache Texte können besser sein als „schwere“. Weil man mehr nachdenkt beim Schreiben.
Können Sie uns ein Beispiel Ihrer Arbeit vorstellen und verlinken?
Viele Beispiele finden Sie unter Arbeitsproben. Es gibt gerade einige Ausstellungen mit verständlichen Texten von uns. Zum Beispiel in der Kunsthalle und im Lenbachhaus München, im Hygienemuseum Dresden oder im Archäologiemuseum Chemnitz.
Kontaktdaten:
Name der Einrichtung: Büro für Leichte Sprache – Lebenshilfe Sachsen e.V.
Ort: Heinrich-Beck-Straße 47 09112 Chemnitz
Telefon: 0371 – 90 991-0 (Festnetz) oder 01577 – 49 44 267 (Handy)
E-Mail: sprache@lebenshilfe-sachsen.de
Webseite: http://www.leichte-sprache-sachsen.de
In unserer Vorstellungsreihe werden Sie weitere Anbieter Einfacher Sprache kennenlernen. Über die Reihenfolge entscheiden wir per Los. Machen Sie mit und stellen Sie den Anbietern hier auf der Webseite weitere Fragen!
Quellen zur Vorstellung: Text und Bild von Anja Dworski (31.5.2021)